Max Moritz
erstellt von Max Moritz
—
zuletzt verändert:
24.07.2011 14:27
- Prozesstermin Babylon gegen Basisgewerkschaft 16.02.2010 von 10:30 bis 12:30 — Berlin, Magdeburger Platz 1, Saal 233, — erstellt von Max Moritz
- Berufungsverhandlung zu Boykottaufruf gegen das Babylon-Kino Berlin
- Weltweit Proteste für Gewerkschaftsfreiheit in Deutschland — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 02.02.2010 19:11
- Solidaritätsaktionen zur Unterstützung der FAU Berlin als Basisgewerkschaft
- Vorwürfe gegen EUREST - da vergeht der Appetit — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 08.02.2010 21:11
- Proteste gegen unhaltbare Zustände beim Catering-Konzern EUREST.
- Demo "Gewerkschaftsfreiheit verteidigen!" 20.02.2010 von 18:00 bis 20:00 — Berlin, Potsdamer Platz, — erstellt von Max Moritz
- Demonstration während der großen Berlinale-Abschlussgala: Vom Berlinale-Palast am Potsdamer Platz zum Kino Babylon Mitte am Rosa-Luxemburg-Platz. Die anarchosyndikalistische Basisgewerkschaft "Freie ArbeiterInnen Union (FAU)" soll sich nicht mehr "Gewerkschaft" nennen dürfen. Verantwortlichen der FAU Berlin droht Haft. MitarbeiterInnen des Kinos "Babylon" haben sich in der FAU organisiert und für einen Haustarifvertrag gekämpft. Die Geschäftsführung des Babylon betreibt seither das Gewerkschaftverbot gegen die FAU.
- Boykottverbot für die FAU Berlin vom Landesarbeitsgericht bestätigt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.02.2010 08:38
- Das Landesarbeitsgericht Berlin hat am 16.Februar 2010 in zweiter Instanz das Boykottverbot bestätigt. Danach ist es der anarchosyndikalistischen Basisgewerkschaft weiterhin untersagt, zum Boykott des Babylon-Kinos in Berlin aufzurufen. Im Folgenden die Pressemitteilung der Freien ArbeiterInnen Union (FAU) Berlin vom 16.Februar 2010 im Wortlaut:
- FAZ duldet keine klugen Köpfe hinter linksradikalem Info — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 09.04.2010 22:55
- Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) droht den Verantwortlichen der Website "Linksnavigator Rhein Main" gerichtliche Schritte an, da diese mit dem Slogan "Dahinter swingt immer ein kluger Kopf" angeblich Rechte der FAZ verletzten.
- Ordnungsgeld zahlen – oder Haft für die Sekretäre der FAU Berlin — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 03.05.2010 16:07
- Gegen die anarchosyndikalistische Gewerkschaft "Freie ArbeiterInnen Union (FAU) Berlin" wurden 200 Euro Ordnungsgeld verhängt, weil sie nicht schnell genug das Wort "Gewerkschaft" aus ihrer Satzung verbannt hat.
- Outsourcing in den Knast - Bald erstes Callcenter in indischem Gefängnis — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.05.2010 16:42
- Der indische IT-Dienstleister Radiant will Gefangene für sich arbeiten lassen. Das Unternehmen kooperiert mit dem Zentralgefängnis der indischen Industriestadt Hyderabad. In den nächsten vier Monaten soll der Pilotbetrieb starten.
- Warnstreiks bei der Lehrerkooperative in Frankfurt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.05.2010 00:00
- MitarbeiterInnen der Lehrerkooperative in Frankfurt wollen die gleiche Bezahlung wie ihre KollegInnen im öffentlichen Dienst. Verdi und GEW rufen zu einem weiteren Warnstreik am 27.Mai 2010 auf.
- Vorbildlicher Arbeitnehmerdatenschutz bei der Bahn – alles Lüge? — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 25.05.2010 23:37
- 25.5.2010. Gerd Becht, im Bahnvorstand zuständig für den Datenschutz, behauptet heute in einem Interview mit der Zeit, Mails der BahnerInnen würden nicht mehr überwacht. Tatsächlich werden Mail- und Internetverkehr aller MitarbeiterInnen weiterhin nach Auffälligkeiten durchsucht.
- Zugführer wegen fahrlässiger Tötung verurteilt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 27.05.2010 23:26
- Am 26.Mai 2010 wurde einen Zugführer des Sylt-Shuttles zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Der Zugführer habe den Tod eines LKW-Fahrers zu verantworten, dessen Fahrzeug bei stürmischem Herbstwetter vom Zug geweht worden war.
- FAU Berlin gewinnt Prozess um Gewerkschaftsfreiheit — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 11.06.2010 09:06
- 11.6.2010. Vor dem Kammergericht Berlin wurde gestern die einstweilige Verfügung zum De-Facto-Verbot gegen die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Berlin aufgehoben.
- Lübeck kämpft in Kiel — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.06.2010 10:32
- 16.6.2010. Heute haben über 14.000 Menschen in Kiel für den Erhalt der Universität Lübeck demonstriert. Die meisten waren mit einem Sonderzug und zahlreichen Bussen aus Lübeck angereist. Studierende aus Kiel, Flensburg und auch Hamburg zeigten sich solidarisch. Das Bild der Demonstration war von gelb-schwarzen T-Shirts und Transparenten geprägt. Mit Vuvuzelas verschafften sich die Demonstrierenden Gehör.
- Bahnprojekt Stuttgart 21 bringt eine Stadt in Bewegung — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 10.08.2010 10:53
- Stuttgart 8.8.2010. Gestern demonstrierten in Stuttgart über 15.000 Bürgerinnen und Bürger gegen das Projekt Stuttgart 21. Die Bahn möchte den Stuttgarter Kopfbahnhof durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof ersetzen. Dagegen entwickelt sich in der Schwabenmetropole eine neue, lebendige Protestkultur. Die Demonstration am Samstag war nur ein vorläufige Höhepunkt.
- Demonstration "Freiheit statt Angst" 11.09.2010 von 13:00 bis 16:00 — Berlin, Potsdamer Platz, — erstellt von Max Moritz
- Ein breites Bündnis ruft dazu auf, für Bürgerrechte, Datenschutz und ein freies Internet auf die Straße zu gehen.
- Protest gegen Stuttgart 21 weitet sich aus, Schwabenstreich bald auch in Berlin — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 15.08.2010 20:28
- Stuttgart, 15.8.2010. Die Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 haben sich in der letzten Woche weiter verstärkt. Sie weiten sich aus, in die Region und darüber hinaus. Selbst in Berlin ist für die kommende Woche ein Schwabenstreich angekündigt. Erste Abrissmaßnahmen treiben immer mehr StuttgarterInnen auf die Straße.
- Schwabenstreich in Berlin 18.08.2010 von 19:00 bis 19:05 — Berlin, Hbf, DB-Servicepoint, Eingang Washingtonplatz , — erstellt von Max Moritz
- Bisher vorwiegend im Großraum Stuttgart, jetzt auch in Berlin: Eine Minute Lärmen gegen das Projekt Stuttgart 21. Treffpunkt in Berlin ist Hauptbahnof, DB-Servicepoint, Eingang Washingtonplatz
- Schweigemarsch - Die Ruhe vor dem Schwabenstreich 20.08.2010 von 18:00 bis 20:00 — Stuttgart, Hauptbahnhof Nordausgang, — erstellt von Max Moritz
- Am 20. August findet zwischen dem Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs und dem Rathaus ab 18 Uhr ein Schweigemarsch statt.
- Proteste gegen Stuttgart 21 - Die Spannung steigt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.08.2010 21:57
- Stuttgart, 22.8.2010. Mit drei Demonstrationen protestierten letzte Woche so viele Menschen gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 wie noch nie. Am Freitag, 20.8.10, gingen an die 30.000 BürgerInnen in einem Schweigemarsch vom Bahnhof zum Schlossplatz. Einige Hundert AktivistInnen behinderten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mit Sitzblockaden die Anlieferung eines große Abrissbaggers. Am Montag wurde die Baustelle am Nordflügel des Hauptbahnhofs für kurze Zeit besetzt. Die Polizei kündigte ein härteres Vorgehen an. Jeden Tag kann der Abriss beginnen.
- Stuttgart 21 - Tag X ausgerufen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 25.08.2010 15:52
- Stuttgart, 25.8.2010. In Stuttgart wurde soeben der Tag X ausgerufen. Der große Bagger am Hauptbahnhof ist in Aktion. Tausende Stuttgarter auch. In der Innenstadt werden Kreuzungen blockiert.
- Demonstration gegen Stuttgart 21 03.09.2010 von 19:00 bis 23:30 — Stuttgart, Mittlerer Schloßgarten beim Hbf, — erstellt von Max Moritz
- Zur Demonstration gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 werden über 50.000 TeilnehmerInnen erwartet. Während Bahnchef Grube Gespräche anbietet, schafft er am Bahnhof Fakten.
- Parkschützer beenden Probebohrungen für Stuttgart 21 — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 09.09.2010 08:35
- Stuttgart 9.9.2010. Heute morgen hat eine Gruppe von Stuttgart21-GegnerInnen den Bauzaun und den Bohrer vor dem Kleinen Haus in Stuttgart zur Abholung verpackt. Sie wollen damit auf die Gefährdung der Mineralquellen durch das Bahnprojekt S21 hinweisen.
- Der Nordflügel des Hauptbahnhofes Stuttgart ist weg — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.09.2010 10:20
- Stuttgart, 17.9.2010. In einer Nachtaktion zerstörten die S21-Abrissbagger den Rest des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Unbeeindruckt vom Protest der Stuttgarter Bevölkerung treiben Grube, Schuster und Mappus ihr Zerstörungswerk voran. Den Südflügel und den „Mittleren Schlossgarten" haben sie als nächstes im Visier.
- Parkschützer-Alarm in Stuttgart — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.09.2010 14:14
- In Stuttgart geht die Polizei zur Stunde (30.9.2010, 14 h) massiv gegen friedliche DemonstrantInnen vor. Es gibt zahlreiche Verletzte. Der Park wird geräumt. Die ParkschützerInnen rufen dazu auf, in den Stuttgarter Schloßgarten zu kommen. Schuster, Mappus und Grube setzen auf Gewalt. Sie wollen den BürgerInnen zeigen, wer das Sagen hat. Der Law-and-Order-Wahlkampf ist eröffnet.
- Bahnchef Grube verhöhnt Opfer der staatlichen Gewalt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 03.10.2010 15:35
- Stuttgart, 3.10.2010. Nach den Ausschreitungen der Polizei gegen friedliche DemonstrantInnen in Stuttgart am letzten Donnerstag legt Grube nach. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 2.Oktober behauptet er, Mütter und Väter hätten ganz bewusst ihre Kleinkinder der Polizeigewalt ausgesetzt.
- Der Widerstand gegen Stuttgart 21 schwächelt - erster Erfolg der Schlichtung? — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.10.2010 14:45
- Stuttgart, 17.10.2010. Gestern kamen nur noch 25.000 Menschen zur Kundgebung gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21. Ungewohnt wenige für Stuttgarter Verhältnisse. Die Veranstalter erwarteten ähnlich viele Menschen wie auf den beiden letzten Großdemonstrationen mit über 100.000 TeilnehmerInnen. Letzten Freitag haben S21-Betreiber und -Gegner Schlichtungsverhandlungen aufgenommen. Heiner Geissler spricht von Friedenspflicht.
- Gegen Stuttgart 21 26.10.2010 von 16:00 bis 18:00 — Berlin, Brandenburger Tor, — erstellt von Max Moritz
- Am 26.Oktober kommen GegnerInnen des Bahn- und Immobilienprojektes Stuttgart 21 nach Berlin. Ein Höhepunkt des Aktionstages in Berlin wird die Kundgebung und Demo am Brandenburger Tor sein. Ab 17 Uhr wird es dann auf dem Potsdamer Platz ein Kulturprogramm geben.
- Geißler feiert Erfolg der Schlichtung für Stuttgart 21 — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.11.2010 20:40
- Stuttgart, 30.11.2010. Heiner Geißler präsentierte heute sein Schlichtungsergebnis. Er forderte Ergänzungen zu Stuttgart 21.
- Stuttgart ist überall - NEIN zu Stuttgart 21 11.12.2010 von 14:00 bis 18:00 — erstellt von Max Moritz
- Mit seinem "Schlichterspruch" für S21 Plus hat sich Heiner Geißler auf die Seite der Tunnelfraktion geschlagen. Die BürgerInnen durften sich informieren, zu sagen haben sie weiterhin nichts. Die StuttgarterInnen sollen nicht über das Immobilienprojekt S21 abstimmen dürfen, einen Volksentscheid über die Neubaustrecke nach Ulm soll es in Baden-Württemberg nicht geben. Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 ruft daher zur überregionalen Großdemo mit Kundgebung auf.
- Wieder Pfefferspray in Stuttgart — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 06.12.2010 17:08
- Nach einer Demonstration gegen Stuttgart 21 am 4.12.2010 verletzte die Polizei wieder mehrere DemonstrantInnen mit Pfefferspray. Bei der Festnahme eines Jugendlichen wurde eine ältere Frau verletzt.
- Wieder zwei Bahnarbeiter tot — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 21.12.2010 08:28
- 21.12.2010 Letzte Nacht kam es bei Köln-Mülheim zu einem tödlichen Bahnunglück. Zwei Arbeiter wurden beim Enteisen einer Weiche von einem Zug erfasst. Sie starben noch am Unfallort.
- Todesserie auf den Gleisen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.12.2010 09:39
- 22.12.2010. In der Nähe von Hannover wurde am Dienstag Vormittag wieder ein Bahnarbeiter beim Enteisen einer Weiche getötet. Die Bahn verweist auf Vorschriften.
- Handy nicht gehört – 1.500 Euro Strafe — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 20.01.2011 17:18
- Stuttgart, 20.1.2011. Das Amtsgericht Stuttgart hat den prominente S21-Gegner Gandolf Stocker zu 1.500 Euro Geldstrafe verurteilt. Stocker war als Versammlungsleiter für die Polizei auf dem Handy nicht erreichbar gewesen. Kritiker sehen in dem Urteil einen Angriff auf die Versammlungsfreiheit.
- Widerstand plus gegen S21, erste Großdemonstration 2011 — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.01.2011 13:34
- Am Samstag, dem 29.1.2011, demonstrierten 40.000 Menschen in Stuttgart gegen das Bahnprojekt S21. Nach Geißlers Schlichtung und vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg ist der Protest weiter auf der Straße.
- 21-Jähriger bei Gleisarbeiten getötet — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 13.02.2011 15:52
- Hannover, 13.2.2011. Die Polizeidirektion Hannover meldet erneut einen tödlichen Bahn-Unfall. Heute morgen um 5:30 Uhr wurden zwei Gleisarbeiter von einem Güterzug erfasst. Einer der beiden Arbeiter wurde schwer verletzt, der andere getötet.
- Großdemo „Let's Putz“ - Der Widerstand gegen S21 ist ungebrochen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 20.02.2011 14:54
- Stuttgart, 20.2.2011. Zehntausende demonstrierten wieder am Samstag in Stuttgart gegen das Bahnprojekt S21. Die überregionalen Medien berichten wenig.
- Lächel-Streik bei der Commerzbank — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 23.02.2011 18:29
- Die Commerzbank-Kantine im Frankfurter Stadtteil Gallus soll geschlossen werden. Die bei der Catering-Firma EUREST angestellten MitarbeiterInnen fürchten um ihre Arbeitsplätze. Die freundlichen Menschen in der Kantine Lächeln nicht mehr.
-
Flugblatt zum Lächel-Streik bei der Commerzbank — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.06.2011 09:21
- Die Commerzbank-Kantine im Frankfurter Stadtteil Gallus soll geschlossen werden. Die bei der Catering-Firma EUREST angestellten MitarbeiterInnen fürchten um ihre Arbeitsplätze. Die freundlichen Menschen in der Kantine Lächeln nicht mehr. Die KollegInnen bitten darum, dieses Flugblatt auszudrucken und bei Commerzbank-Filialen zu verteilen.
- Warnstreik der Lokführer zeigt wenig Wirkung — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 25.02.2011 13:46
- Frankfurt 25.2.11. Heute Vormittag streikten die in der GDL organisierten Lokomotivführer. Ein Streikschwerpunkt sollte das Rhein-Main-Gebiet sein. Wenige Züge fielen aus, viele kamen verspätet.
- Bahnchef Grube in Geiselhaft — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 10.03.2011 09:24
- Berlin, 10.3.2011."Wir werden hier in Geiselhaft genommen" erklärte Grube gestern in der Tagesschau. Was ist passiert? Wurde Grube im Bahntower festgesetzt? Wer noch? Wurde er entführt? Mit seiner Familie? Mit seinem Chauffeur? Leidet Grube unter Wahnvorstellungen oder hetzt er nur gegen BahnerInnen und ihre demokratischen Rechte?
- Mappus weg - Neues "Lügenpack" gewählt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 28.03.2011 07:57
- Stuttgart, 28.3.2011. Die Grünen haben die Landtagswahlen in Baden-Württemberg gewonnen. Der Widerstand gegen Stuttgart 21 geht weiter - schon am Wahlabend.
- Staatliche Gewalt soll Areva den AKW-Bau in Jaitapur ermöglichen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 20.03.2013 09:16
- Während hierzulande Zehntausende gegen die Atomenergie protestierten, verhinderte die Polizei in Indien mit zahlreichen Verhaftungen eine Demonstration gegen den Bau des AKW Jaitapur. Die DemonstrantInnen sollten auf keinen Fall Jaitapur erreichen. Dort hatte die Polizei vor einer Woche einen AKW-Gegner erschossen.
- Wir lassen nicht locker: Stuttgart 21 stoppen! 21.05.2011 von 14:30 bis 16:00 — Stuttgart, Hbf, Schillerstr., — erstellt von Max Moritz
- Am 21. Mai 2011 um 14:30 Uhr geht's weiter dem Motto "Wir lassen nicht locker - Stuttgart 21 stoppen!". Ort: Schillerstrasse am Hauptbahnhof. Es sprechen Prof. Dr. Peter Grottian (Sozialwissenschaftler), Matthias Oomen (PRO BAHN), Julia von Staden (Aktionscamp) und Hannes Rockenbauch (SÖS). Musik: Chain of Fools.
- Erstes bundesweites Aktionscamp in Stuttgart von 20.05.2011 16:00 bis 24.05.2011 20:00 — Stuttgart, — erstellt von Max Moritz
- Mit einem Aktionscamp und einer zweitägigen Baustellenblockade erreicht der Widerstand gegen S21 einen ersten Höhepunkt unter Grün-Rot.
- Fahrraddemo: Atomprofiteure stilllegen - weltweit! 28.05.2011 von 10:30 bis 16:00 — Frankfurt a.M, Kurfürstenplatz , — erstellt von Max Moritz
- Die Fahrrad-Demo startet um 10:30 Uhr am Kurfürstenplatz in Ffm-Bockenheim und besucht Atom-Profiteure wie Deutsche Bank, Urangesellschaft und Areva. Sie endet um 15 Uhr auf dem Römerberg mit einer gemeinsamen Kundgebung. Die Fußgänger starten um 12:30 Uhr am Hauptbahnhof.
- Merkel reagiert mit Laufzeitverlängerung auf Fukushima — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.05.2011 11:15
- Der mühselig ausgehandelte Atomausstieg ist keiner. Die Laufzeit aller AKWs zusammen genommen verlängert sich im Vergleich zum rot-grünen Atomkompromiss um 18 Jahre.
- Allparteien-Koalition beschließt längere Laufzeiten für Atomkraftwerke in Deutschland — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 04.06.2011 10:40
- Die Bundesländer haben sich mit Merkel auf Laufzeitverlängerungen für deutsche Atomkraftwerke geeinigt. Die Laufzeit aller AKWs zusammen genommen verlängert sich im Vergleich zum rot-grünen Atomkompromiss um sechs AKW-Jahre. Der erste grüne Ministerpräsident Kretschmann ist mit dabei.
- Stuttgart 21 – Polizei sucht YouTube-Videos — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 07.07.2011 17:33
- Stuttgart, 7.7.2011. Heute morgen hat die Polizei das Büro der Parkschützer in Stuttgart durchsucht. Die gesuchten Videos hätte sie auch ganz einfach auf Youtube finden und herunterladen können.
- Demon gegen S21 - Baustopp für immer! 09.07.2011 von 14:30 bis 17:00 — Stuttgart, Hauptbahnhof, — erstellt von Max Moritz
- Großdemonstration in Stuttgart mit Redebeiträgen von Dr. Brigitte Dahlbender, Heinrich Steinfest und Volker Lösch. Musik machen Queen Mum and the Kings of Rhythm
- Siemens weiterhin mit Areva im Atomgeschäft — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 21.08.2011 18:28
- Die Beteiligung an Areva hat Siemens aufgegeben. Aber ist Siemens damit auch aus dem gemeinsamen Atomgeschäft ausgeschieden?
- Hungerstreik gegen AKW Kudankulam in Südindien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 17:08
- 18.Sept.2011. Seit einer Woche befinden sich 127 Menschen im unbefristeten Hungerstreik gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Kudankulam. Der unbefristete Hungerstreik ist Teil des massiven Widerstands der Bevölkerung in der Region. Das AKW läuft derzeit im Probebetrieb.
- Indische Polizei erschießt AKW-Gegner — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 17:07
- Die indische Polizei versucht mit Gewalt die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Kudankulam durchzusetzen. Dabei hat sie einen 44-jährigen Fischer erschossen. Mit Schlagstöcken und Tränengasgranaten treibt sie die Protestierenden am AKW-Gelände ins Meer.
- IG Metall für und gegen Atomkraftwerke — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 20.03.2013 09:17
- Frankfurt 29.9.2012 Mit einer Fahrradrundfahrt demonstrierten heute 100 AKW-GegnerInnen gegen Atomprofiteure. Stationen waren die Urangesellschaft, BNP-Paribas, PWC, das indische Konsulat, Areva und die IG Metall. Im folgenden dokumentieren wir den Redebeitrag zur IG Metall.
- Atomprofiteure stilllegen - Fahrraddemonstration in Frankfurt am Main — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 30.09.2012 18:28
- An der Fahrrad-Demonstration „Atomprofiteure stilllegen weltweit!“ aus Anlass des internationalen Uranaktionstags am 29. September 2012 in Frankfurt haben bis zu 150 Menschen teilgenommen.
- Zug entgleist drei mal an der gleichen Stelle — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 09.10.2012 19:38
- Stuttgart 9.10.2012. Zum dritten entgleiste heute Vormittag ein Intercity-Zug im Stuttgarter Hauptbahnhof an der gleichen Stelle. Diesmal wurde niemand verletzt.
- Was treiben deutsche Techniker in südindischem Rosatom-Atomkraftwerk ? — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 17:04
- Wie die indische Presse berichtet, haben deutsche Techniker damit begonnen, den Druckbehälter des AKW Kudankulam-1 zu schließen. Kudankulam ist mit zwei 1000 Megawatt-Blöcken die größte Atomanlage Indiens. Die deutsche Beteiligung wird nicht offen gelegt.
- Atomkraftwerke mit beschränkter Haftung kosten das Doppelte — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 16:58
- Der russische Atomkonzern Rosatom verlangt den doppelten Preis für die Lieferung von zwei Atomreaktoren nach Indien, falls das indische Atomhaftungsgesetz von 2010 nun auch für russische AKWs gelten soll. Das indische Gesetz ermöglicht es, bei Atomkatastrophen den Lieferanten mit bis zu 300 Millionen Dollar in Regress zu nehmen, falls Mängel des gelieferten Reaktors die Katastrophe verursacht haben.
- Leck im indischen Atomkraftwerk Kudankulam — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 17:05
- 6.2.2013 Der sogenannte Hydro-Test im Block 1 des AKW musste abgebrochen werden, weil Ventile versagt haben. Die Inbetriebnahme des AKW verzögert sich weiter. Vor Ort kursieren Gerüchte über einen Unfall mit Todesopfern.
- Generalstreik in Indien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.02.2013 18:48
- Am 20. und 21. Februar 2013 fand in Indien ein landesweiter Generalstreik statt. Der Streik hat historische Bedeutung, da zum ersten Mal alle Gewerkschaften gemeinsam zum Streik aufgerufen haben.
- Taylorismus nur bei Amazon? — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 03.03.2013 09:48
- Bei Amazon ist es offensichtlich: Die in den Amazon-Lagern arbeitenden Menschen sind Teil einer Maschine aus Hard-, Soft- und Wetware (Fleisch und Blut).
- Backnang: Brandursache unbekannt, aber Nazis waren es nicht — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 13.03.2013 10:19
- Am 10.3.13 kamen acht Menschen türkischer Herkunft durch ein Feuer in ihrer Wohnung um. Anzeichen eines fremdenfeindlichen Hintergrundes gäbe es nicht. Dabei haben Nazis in der Nähe des Hauses unübersehbar ihre Zeichen hinterlassen.
- Nach Brand in Backnang: Nazi-Spuren beseitigt — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 15.03.2013 08:10
- Bei dem Brand in Backnang starben sieben türkische Kinder und ihre Mutter. Hinweise auf einen "fremdenfeindlichen Hintergrund" konnten die ermittelnden Behörden nicht erkennen. Die Nazi-Schmierereien in unmittelbarer Nähe des Hauses waren kein Hinweis. Jetzt sind auch diese Spuren beseitigt.
- Drei Tote in südindischem Atomkraftwerk — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 19.03.2013 17:10
- Noch nicht im Betrieb forderte das Atomkraftwerk Kudankulam im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu drei Menschenleben.
- Streiks und Seeblockade gegen AKW in Südindien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 20.03.2013 09:27
- Zwei Jahre nach dem Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima, am 11.März 2013, blockierten rund 8.000 Fischer auf 600 Booten das AKW Kudankulam. Geschäfte im Umkreis schlossen ihre Läden.
- Siemens engagiert sich in südindischem AKW — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 12.04.2013 07:28
- Der Leiter des AKW Kudankulam im indischen Bundesstaat Tamil Nadu hat nun offiziell bestätigt, dass Siemens am Bau des AKW beteiligt ist.
- German technology giant Siemens involved in construction of Kudankulam Nuclear Power Plant — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 12.04.2013 07:30
- Finally, the director of NPP Kudankulam in Tamil Nadu has officially confirmed that Germany’s Siemens Corporation is involved in the construction of this nuclear power plant.
- ARD darf nicht vom Widerstand gegen das AKW Kudankulam berichten — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 02.07.2013 19:59
- Am Montag, 1.7.13, verweigerte die indische Polizei der ARD-Korrespondentin Sandra Peterson und ihrem Kollegen Anuj Saxena den Zugang nach Idinthakarai. Idinthakarai ist das Zentrum des Widerstandes gegen das AKW Kudankulam. Idinthakarai ist das Zentrum des Widerstandes gegen das AKW Kudankulam. Die beiden JournalistInnen wurden erst stundenlang verhört und dann aufgefordert, wieder nach New Delhi zurückzukehren – aus Sicherheitsgründen, teilte die Polizei mit.
- AKW Kudankulam wird unter Polizeischutz hochgefahren — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 13.07.2013 10:23
- Am Sonntag, 14.Juli 2013, soll im AKW Kudankulam die Kritikalität erreicht werden. Wegen des Widerstandes der AnwohnerInnen wurde die ohnehin massive Polizeipräsenz noch einmal verstärkt.
- Anti-Atom-Proteste auch in China — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 13.07.2013 13:50
- In der südchinesischen Stadt Jiangmen haben am Morgen des 12. Juli mehrere Hundert Menschen gegen den Bau einer Uranfabrik demonstriert.
- AKW Kudankulam in kritischem Zustand — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 14.07.2013 07:35
- Sie haben es getan. Letzte Nacht, am Samstag, 13.Juli 2013, um 23:05 Ortszeit erreichte der erste Block des AKW Kudankulam in Südindien die Kritikalität.
- "Close Down NPP Kudankulam" forderten Atom-GegnerInnen in Neckarwestheim — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.07.2013 08:01
- Auf ihrem monatlichen Sonntagsspaziergang am 14.Juli protestierten AktivistInnen in Neckarwestheim gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Kudankulam in Südindien. Obwohl schon jetzt gravierende Mängel bekannt seien, werde das Atomkraftwerk hochgefahren. An dem von der russischen Rosatom gelieferten Atomkraftwerk ist auch Siemens beteiligt.
- Totalüberwachung in Indien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 17.07.2013 07:59
- Indien hat ein zentrales Überwachungssystem in Betrieb genommen. Telephonate, Internetzugriffe, Chats, soziale Netzwerke und Emails werden überwacht. Alles kann gespeichet und ausgewertet werden.
- Areva-Atomfabrik in Lingen blockiert — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.07.2013 06:33
- Lingen, 25.7.2013. AtomkraftgegnerInnen haben heute die Zufahrt zur Brennelementefabrik in Lingen blockiert. Polizeikräfte haben die Blockade inzwischen aufgelöst.
- High Power - Doku-Film über indische Atomanlage Tarapur 22.09.2013 von 18:00 bis 19:55 — Regenbogenkino, Lausitzer Straße, Berlin-Kreuzberg, — erstellt von Reinhard Kern
- High Power (Starkstrom) Indien, 2013, 27 min, Doku – Regie: Pradeep Indulkar – Original mit deutschen Untertiteln Der Debütfilm Pradeep Indulkars, der einst als Ingenieur in der Atomforschung arbeitete, erzählt von den Folgen des Baus des ersten indischen Atomkraftwerks in 1960er Jahren. Die lokale Bevölkerung verlor Land, Fischgründe und Gesundheit.
- "Stop Jaitapur - Down with Areva" — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 10.10.2013 13:50
- Unter diesem Motto reiste der indische Regisseur und Anti-Atom-Aktivist Pradeep Indulkar durch Deutschland. Er zeigte seinen Film „High Power“ und bat um Unterstützung für den Kampf gegen das von Areva geplante Atomkraftwerk Jaitapur in Westindien. Nicht ganz erfolglos.
- Indisch-russische Atomdiplomatie — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 27.10.2013 13:56
- Bei seiner Moskaureise wollte der indischen Premierminister Manmohan Sing weitere Vereinbarungen zur Lieferung von Atomkraftwerken unterzeichnen. Gerne hätte er mit Putin den Beginn der Stromproduktion des ersten russischen Atomkraftwerkes in Indien gefeiert. Aus beidem wurde nichts. Das sind nicht nur gute Nachrichten. Denn die Sicherheit der Menschen in Südindien wird für diplomatische Worthülsen aufs Spiel gesetzt.
- SPD unterstützt den Bau von Atomkraftwerken im Ausland — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 28.11.2013 12:36
- Die SPD verzichtet im Koalitionsvertrag auf ihre Wahlforderung, für den AKW-Bau keine staatlichen Kreditgarantien mehr zu erteilen. Die SPD wird in der Regierung den Bau neuer Atomkraftwerke fördern.
- Achtung, Achtung, hier lügt die Polizei — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 09.01.2014 09:48
- Mit einer gezielten Falschmeldung rechtfertigte die Hamburger Polizei die Verhängung des Ausnahmezustandes in Teilen Hamburgs.
- Gegen indisch-japanisches Atomabkommen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.01.2014 10:03
- Am 24.1.14 reist der japanische Ministerpräsident nach Indien. Bei seinem Besuch soll ein Abkommen unterzeichnet werden, das den Atomhandel zwischen Japan und Indien ermöglichen soll. Protestaktionen sind angekündigt.
- Hungerstreik gegen AKW Kudankulam in Südindien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 06.02.2014 08:49
- In Idinthakarai, einem Fischerdorf in der Nähe des Atomkraftwerkes Kudankulam traten heute, am 31.Januar 2014, vier Frauen und sieben Männer in einen unbefristeten Hungerstreik.
- Hungerstreik gegen AKW Kudankulam abgebrochen – Keine Informationen — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 06.02.2014 08:58
- Am 4.Februar 2014 beendeten die elf Atomkraft-GegnerInnen in Südindien ihren Hungerstreik - ohne Erfolg. Die Menschen in der Umgebung des Atomkraftwerkes erhalten weiterhin keine Informationen zu den offensichtlichen Problemen im AKW.
- AKW Kudankulam - ein Großprojekt scheitert — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 18.02.2014 17:26
- Der erste Block des AKW Kudankulam sollte in diesem Februar den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Laut IAEA Statistik ist dieser Block seit Oktober 2013 in Betrieb. Er konnte aber weder volle Leistung noch minimale Verlässlichkeit erreichen. Heute (18.2.14) veröffentlichen die AKW-Betreiber, der erste Block würde im April kommerziell betrieben. Eine Analyse des Projektverlaufs zeigt, dass auch das unwahrscheinlich ist.
- Internationale Atomenergie-Organisation fälscht AKW-Statistik — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 07.05.2014 12:39
- Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) behauptet in ihrer AKW-Datenbank „Power PRIS” das AKW Kudankulam 1 in Südindien habe am 30.April 2014 den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Tatsächlich befindet sich Kudankulam 1 noch immer im Probebetrieb. Eine bewusste Falschinformation?
- International Atomic Energy Agency falsifies statistics — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 07.05.2014 15:23
- The International Atomic Energy Agency (IAEA) states in its nuclear database "Power PRIS" nuclear power plant Kudankulam 1 has started commercial operation on April 30th 2014. In fact Kudankulam 1 has the status of trial operation. A deliberate misinformation?
- Unglück im AKW Kudankulam in Südindien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 15.05.2014 00:13
- Am 14.5.2014 wurden sechs Beschäftigte im AKW Kudankulam durch austretenden heißes Wasser zum Teil schwer verletzt. Zunächst leugneten die Betreiber das Unglück komplett. Dann sprachen sie von einem kleineren Vorfall. Radioaktivität sei nicht frei gesetzt worden.
- Greenpeace bedroht die nationale Sicherheit Indiens — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 14.06.2014 09:35
- So berichteten indische Medien etwas verkürzt. In einem nicht-öffentlichen Bericht des indischen Geheimdienstes wurden aus dem Ausland finanzierte NGOs als Bedrohung für die nationale wirtschaftliche Sicherheit Indiens ausgemacht. Ihre Aktivitäten minderten das Wirtschaftswachstum um jährlich 2 bis 3 Prozent.
- Stena Line gefährdet Passagiere durch Uran an Bord — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.08.2014 14:09
- Die schwedische Reederei Stena Line befördert auf Passagierfähren auch Uranhexafluorid (UF6).
- Atomkraftwerk Kudankulam - Kein Termin für kommerziellen Betrieb möglich — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 07.09.2014 15:05
- Die Betreibergesellschaft des Atomkraftwerkes Kudankulam in Südindien kann keinen Termin für den Beginn des kommerziellen Betriebes mehr nennen. Das AKW ist seit Mitte Juli 2014 abgeschaltet. Der für August geplante Produktionsbeginn scheiterte. Möglicherweise ist die Dichtheit des Sicherheitsbehälters nicht ausreichend.
- Dokumentation des Redebeitrags bei der Auftaktkundgebung in Esslingen Berkheim am 24.Okt.14 — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.10.2014 16:50
- Am 24.10.2014 fand in Esslingen Berkheim eine Demonstration unter dem Motto "Atomkraft tötet überall - Hände weg von Jaitapur" statt. Wir dokumentieren hier den Text des Redebeitrages auf der Auftaktkundgebung:
- Dokumentation des Redebeitrags vor dem BPR-Büro in Esslingen Berkheim am 24.Okt.14 — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.10.2014 16:48
- Am 24.10.2014 fand in Esslingen Berkheim eine Demonstration unter dem Motto "Atomkraft tötet überall - Hände weg von Jaitapur" statt. Wir dokumentieren hier den Text des Redebeitrages vor dem BPR-Büro:
- Brief aus Jaitapur in Indien — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.10.2014 16:48
- Dokumentation des Briefes des "Komitees zum Schutz der Menschenrechte" ("Jan Hakka Seva Samiti") in Jaitapur an Beschäftigte bei Areva, BPR, etc.:
- Areva und BPR reagieren empfindlich auf Anti-Atom-Proteste — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 26.10.2014 18:23
- AktivistInnen aus Deutschland und Indien wollten dem Betriebsrat bei Areva in Offenbach und den Beschäftigten bei BPR in Esslingen einen Appell aus Jaitapur übergeben. In diesem Appell werden die bei Areva und BPR Beschäftigten aufgefordert, nicht länger für Atomkraft zu arbeiten. Areva rief die Polizei, BPR Esslingen distanzierte sich vom Atomgeschäft der BPR.
- AKW Kudankulam wegen Turbinenschadens abgeschaltet — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 08.11.2014 15:27
- Der erste Block des AKW Kudankulam musste am 26.September 2014 wegen eines Turbinenschadens heruntergefahren werden. Dieses Jahr wird das AKW keinen Strom mehr liefern.
- Nuclear Lies - Filmpremiere 07.12.2014 von 16:30 bis 18:30 — Wien, Burgkino, Opernring 19, — erstellt von Max Moritz
- "Nuclear Lies“ deckt die furchtbaren Missstände rund um indische Nuklearanlagen (wie jene in Koodankulam) auf. Mit Lügen werden die Menschen manipuliert, mit Polizeigewalt zum Schweigen gebracht.
- Kein Praktikum für indische Studenten - Rassismus an der Universität Leipzig — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 09.03.2015 12:23
- Professorinnen verweigern „wegen Vergewaltigungsproblem” indischen Studenten Praktika.
- Areva baut keine Atomkraftwerke mehr — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 22.03.2015 16:18
- AKW-Neubauprojekte wird Areva nicht mehr durchführen, Areva will nur noch Komponenten liefern. Der Standort Offenbach hat keine Zukunft. In der Uranfabrik Lingen soll Personal abgebaut werden.
- Notabschaltung des südindischen Atomkraftwerkes Kudankulam — erstellt von Max Moritz — zuletzt verändert: 11.05.2015 12:44
- Am 9.Mai 2015 musste das AKW Kudankulam gestoppt werden. Der Dampferzeuger machte Probleme. Dies ist bereits die zweite Notabschaltung in diesem Jahr. Der vom russischen Staatskonzern Rosatom gelieferte Reaktor vom Typ VVER 1000 läuft nicht stabil.
- Nuclear Lies - Film und Gespräch 16.09.2015 von 19:30 bis 21:30 — Tübingen, 4-Häuser-Projekt, Hechinger Str. 46, — erstellt von Max Moritz
- Der Film "Nuclear Lies" kommt am 16.09. mit Regisseur Praved Krishnapilla und der Gruppe indien.antiatom nach Tübingen ins 4-Häuser-Projekt.
- Nuclear Lies - Film und Gespräch 17.09.2015 von 20:00 bis 22:00 — Schwäbisch Hall, Kino im Schafstall, Im Lindach 9, — erstellt von Max Moritz
- Für wenige Prozent der globalen Energieversorgung die ganze Welt gefährden? Das ist die zentrale Frage des Dokumentarfilms des indischen Filmemachers Praved Krishnapilla. Er dokumentiert den erbitterten Widerstand gegen das indische Atomprogramm, aber auch die gnadenlose Unterdrückung von Aufklärung und Protesten. Ein Plädoyer, für eine nuklearenergiefreie Energiezukunft ein- und aufzutreten.
- Nuclear Lies - Film und Gespräch 15.09.2015 von 19:30 bis 21:30 — Freiburg, Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstr. 40, — erstellt von Max Moritz
- Die Anti-Atom-Gruppe Freiburg zeigt in Kooperation mit dem Kommunalen Kino den Dokumentar-Film Nuclear Lies des indischen Filmemachers Praved Krishnapilla.