Sie sind hier: Startseite Benutzer Max Moritz Atomkraftwerk Kudankulam - Kein Termin für kommerziellen Betrieb möglich

Atomkraftwerk Kudankulam - Kein Termin für kommerziellen Betrieb möglich

erstellt von Max Moritz zuletzt verändert: 07.09.2014 15:05
Die Betreibergesellschaft des Atomkraftwerkes Kudankulam in Südindien kann keinen Termin für den Beginn des kommerziellen Betriebes mehr nennen. Das AKW ist seit Mitte Juli 2014 abgeschaltet. Der für August geplante Produktionsbeginn scheiterte. Möglicherweise ist die Dichtheit des Sicherheitsbehälters nicht ausreichend.
Atomkraftwerk Kudankulam - Kein Termin für kommerziellen Betrieb möglich

NPCIL Ankündigungen 2014


Unter der Überschrift "Erwarteter Beginn des kommerziellen Betriebes" verweist die Betreibergesellschaft NPCIL seit Anfang September auf ein Datum in der Vergangenheit, auf die erste Netzsynchronisation im Oktober 2013. Seit der ersten Netzsynchronisation befand sich das AKW im Testbetrieb.

Der Beginn des kommerziellen Betriebes musste mindestens 36 Mal verschoben werden. Das Bild zeigt die Ankündigungen 2014. Im Juli und auch noch im August 2014 hatte die NPCIL den Produktionsbeginn für den August angekündigt.

Das AKW war am 16.Juli 2014 - angeblich für die Jahreswartung - heruntergefahren worden. Tatsächlich hatte die Aufsichtsbehörde eine Wiederholung des Dichtheitstests für den Sicherheitsbehälter angeordnet. Die Ergebnisse des Tests wurden nicht veröffentlicht. Das Wiederhochfahren des Reaktors musste 5 Mal verschoben werden und ist für den 10.September 2014 angekündigt.

Nach IAEO-Statistik ist das AKW Kudankulam seit Ende Juni 2014 im kommerziellen Betrieb. Die IAEO lügt hier nicht zum ersten Mal ("Internationale Atomenergie-Organisation fälscht AKW-Statistik").

In Kudankulam stehen zwei Reaktoren vom Typ VVER 1000, geliefert von der russischen Rosatom. Auch Siemens München soll Komponenten beigesteuert haben. Der erste Block war schon kritisch und am Netz, der zweite ist noch nicht so weit.

Weitere Informationen: "Das potemkinsche Atomkraftwerk Kudankulam: Wieder kein kommerzieller Betrieb"

Die aktuelle Ankündigung der NPCIL unter http://www.npcil.nic.in/main/ConstructionDetail.aspx?ReactorID=77

abgelegt unter: ,

(6) Kommentare

Anonymer Benutzer 07.09.2014 23:23
Die IAEO lügt nicht, da der Block seitens des Erbauers übergeben wurde. Ab diesem Moment gehört der Block der NPCIL. Der Probebetrieb wurde mit Erreichen der Volllast und den anschließenden Versuchen, die zugunsten eines längeren Betriebs auf 1000 MW mit Freigabe des Atomic Energy Regulatory Board einige Zeit verschoben wurden, am 30. Juni abgeschlossen, weshalb dieses Datum angeführt wird. Die kommerzielle Inbetriebnahme von der jetzt die Rede ist, ist in Indien lediglich ein formaler Akt. Dieser Akt der kommerziellen Inbetriebnahme gibt an, ab wann der Block nicht mehr nur zum Festpreis für den Probebetrieb, sondern unter Marktbedingungen arbeitet. Es zeigt mal ein weiteres mal, dass Netzwerk IT seine Angaben nicht vollständig recherchiert.
Anonymer Benutzer 08.09.2014 06:45
Netzwerk IT hat sauber recherchiert. Die IAEO selbst definiert "Start des kommerziellen Betrieb" so:

"Date when the plant is handed over by the contractors to the owner and declared officially to be in commercial operation."

Der kommerzielle Betrieb wurde nie offiziell erklärt, immer nur angekündigt. Am 30.6.14 war KKNPP1 noch in der C3-Testphase. Und dann musste ja noch der Dichtheitstest des Sicherheitsbehälters (ILRT) durchgeführt werden. Die NPCIL hat dafür die Genehmigung für die Verlängerung des Testbetriebs bis zum 22.10.14 erhalten. Alles nur ein formaler Akt?

Im Übrigen ist auch in Indien eine Voraussetzung für den kommerziellen Betrieb eine minimale Stabilität der Stromeinspeisung und die bringt Kudankulam 1 halt nicht.



Anonymer Benutzer 08.09.2014 19:55
Sauber Recherchiert ist das noch immer noch nicht, denn Atomstroiexport hat wie gesagt nach Ende des Probebetriebs im Juni de facto die Anlage übergeben, zumal der Probebetrieb selbst bereits von indischen Personal vorgenommen worden. Atomstroiexport ist aus dem Deal damit raus und der Block übergeben. Was Indien jetzt mit dem Reaktor macht hängt vom AERB ab. Die Inbetriebnahmeschritte von Kernkraftwerken sind übrigens in allen Ländern unterschiedlich. Für den eigentlichen kommerziellen Betrieb nach indischen Recht ist das Department of Atomic Energy verantwortlich, die IAEA hat abseits davon aber keinen Fehler eingetragen da der Block de facto übergeben wurde, denn die Verträge von Atomstroiexport sehen die Übergabe nach Abschluss des Probebetriebs des Reaktorsystems unter Volllast vor. Das hat sich übrigens seit Sowjetunion vertraglich so nicht verändert. Dieser kommerzielle Betrieb, der bisher angekündigt wird, ist lediglich die technische Freigabe des AERB, das die Ergebnisse am DAE übergibt und das wiederum über den aktuellen Status des Blocks entscheidet. Das ist übrigens sogar im indischen Gesetz so festgelegt. Was für Prüfungen dann aber noch durchgeführt werden bis zu dem Termin, hat mit dem Lieferanten des Kernkraftwerks nichts zu tun. Da facto ist die IAEA-Definition erfüllt. Abseits davon wurde die Dichtheit des Sicherheitsbehälters bereits im Januar 2011 durchgeführt: http://www.npcil.nic.in/[…]/ConstructionDetail.aspx?ReactorID=77

Kudankulam-1 ist seit Netzsynchronisation sehr stabil gefahren, was zumindest im Testbetrieb als stabil gilt. Da es eine FOAK-Anlage ist und die Vorschriften in Indien anders sind, ist das Inbetriebnahmeprogramm etwas umfangreicher und die Ausspeisung auch zu diesem Zeitpunkt nicht stabil gewährleistet - soll sie auch nicht sein, weshalb mit der eigentlichen kommerziellen Inbetriebnahme durch Autorisierung des DAE erst dieser wichtige Betrieb beginnt, in dem der Block stabil laufen muss. Erst ab diesem Zeitpunkt gibt es auch keinen festen Abnahmepreis für die Energie aus dem Block mehr. Abseits davon ist auch Kudankulam-1 bisher nicht als feste Kapazität im Netz aufgeführt worden, weil es durch den Probebetrieb keine gewährleistete Kapazität geben kann.

Ich finde es lustig wie Netzwerk IT versucht Propaganda aller Greenpeace zu verbreitet und selbst nicht mal diese einfachen Grundlagen kennt. Wenn diese bekannt wären, dann wäre der Titel anders und vor allem der Artikel mehr auf Fakten aufgebaut durch direkte Nachweise anstatt durch Anti-Atom-Websiten, die an sich schon keine neutrale Stellung einnehmen und gerade diese Propaganda als Ziel haben. Schon diese Formulierung: "In der vorletzten Testphase (C2, 75% Last) seien Mängel aufgetreten, die ein Abschalten des Reaktors und die Wiederholung der Tests erfordert hätten. In der letzten Testphase (C3, 90-100% Last) sei der Reaktor wegen Störungen in den Sekundärsystemen dreimal ausgefallen." - da langt sich jeder Energietechniker so dermaßen an den Kopf, da die Satzstellung und Nennung in dieser Reihenfolge mehr als technisch falsch ist, ja sogar schon im Traumland Utopia landet....
Max Moritz 09.09.2014 11:02
Wir freuen uns immer über kritische Kommentare und auch Über Korrekturen, so sie ihre Berechtigung habe.

1.

Die Tests in Kudankulam 1 waren am 30.6.14 nicht abgeschlossen, nach Angaben der Betreibergesellschaft selbst. (Quelle: NPCIL im Antrag 158/MP/2014 zur Verlängerung des Testbetriebs bis zum 22.Oktober 2014.) Haben Sie irgendwelche Belege für ihre wiederholte Behauptung, die Tests seien bereits Ende Juni abgeschlossen gewesen? Oder wurde ein nicht fertig getesteter Reaktor übergeben?

2.

Richtig ist, dass der Sicherheitsbehälter bereits im Januar 2011 auf Dichtheit geprüft wurde. Damals waren die Leckage-Werte im Normbereich. Erstaunlich ist allerdings, dass im Juli/August 2014 wieder ein Dichtigkeitstest durchgeführt werden musste. (Quelle wie zuvor).

3.

Da die NPCIL praktisch nie die Gründe für eine Verzögerung angibt - der Betriebsbeginn wurden nach Angaben auf der NPCIL Webseite mindestens 36 Mal verschoben - haben wir aus den Anträgen der NPCIL auf Verlängerung des Probebetriebs zitiert. Der Dank für die Belustigung von Kerntechniker geht nicht an Netzwerk IT, sondern an die NPCIL.

Wir bleiben dabei:
Das AKW Kudankulam ist nicht im kommerziellen Betrieb. Am 30.6.2014 waren die Tests nicht abgeschlossen, der kommerzielle Betrieb wurde nie erklärt. Die IAEO lügt in ihrer Statistik. Die NPCIL kann keinen Termin für den Beginn des kommerziellen Betriebes nennen.

Eine interessante Frage ist natürlich, warum lügt die IAEO? Nach unseren Informationen werden die Statisikdaten von den jeweiligen nationalen Verantwortlichen eingegeben. Welches Interesse haben diese, hier Falschmeldungen zu verbreiten? Und warum bestehen auch Sie auf dieser so offensichtlichen Falschinformation?

Warum korrigiert die IAEO die Falschangaben nicht?
Anonymer Benutzer 09.09.2014 18:36
Ich weiß nicht ob ihr das nicht nachvollziehen wollt um einen Vorwand zu schaffen, ich erkläre es zum dritten und letzten mal:

1. Aus Sicht von Atomstroiexport ist der Probebetrieb schon abgeschlossen. In der Regel wird es so gehandhabt, dass Atomstroiexport den Block prüft, anfährt, unter Volllast letzte Versuche durchnimmt, nach mehreren Stunden Volllastbetrieb (rund zwei bis drei Tage) der Block vom Netz genommen wird, eine Nachkontrolle durchgeführt wird und anschließend der Block unter Volllast übergeben wird. Im Falle von Kudankulam ist es vertraglich anders geregelt, da das indische Personal nur mit Beistehern von Atomstroiexport den Block fuhr und der Probebetrieb seitens der NPCIL durchführte, ist vertraglich Atomstroiexport mit Abschluss des Volllastbetrieb innerhalb des Probebetriebs raus. Ähnlich wurde auch bei den Blöcken in China vorgegangen. Da kommt man erneut zu Punkt 3: Der kommerzielle Betrieb von dem aktuell die Rede ist, geht seitens des DAE aus, das allerdings nichts mit der IAEA und deren Definition zu tun hat.

Übrigens ist die IAEA nicht verantwortlich für die Daten, die auf deren Datenbank, die übrigens nicht Power PRIS sondern Power Reactor Information System (kurz PRIS) heißt, gespeichert werden. Hier ist erneut Recherchemangel vorhanden, denn diese Daten übermitteln die zuständigen Aufsichtsbehörden und Betreiber. In diesem Fall ist es die NPCIL und das DAE. Deswegen können die Daten nur korrekt sein. Hier liegt keine Lüge vor, sondern eine immer wieder erneut falsch interpretierte Darstellung seitens Netzwerk IT, da, wie man in der Kommentarhistroie hier beispielhaft sehen kann, einfach nicht der Unterschied zwischen Definitionen zweier Behörden unterschieden werden kann. Aus dem Sichtfeld des tatsächlichen kommerziellen Betriebs unter Marktbedingungen habt ihr recht, die Nachsage, dass die IAEA lügen verbreiten würde ist allerdings dahingehend falsch, da nach IAEA-Kritirien durch die Übergabe des Blockes seitens Atomstroiexport durch Abschluss des eigentlichen Probebertiebes der Block im kommerziellen Betrieb ist. Die Verlängerung des Probebertiebes ist durch die Revision zu erklären die anstand und aktuell umgesetzt wird, die allerdings verzögert wurde da die NPCIL den Block nach dem Probebetrieb weiter unter Vollast bzw. leicht abgefahren mit 900 MW weiter betrieben hatte um einen brown-out zu umgehen. Logisch, dass sich dadurch die Termine verschoben, nur denke ich, dass ihr diesen Ausführungen erneut nicht folgen könnt, woran man sieht, wie schlecht im Bezug auf die Qualität hier gearbeitet wird.

Eine Wiederholungsprüfung der Dichtigkeit ist keineswegs erstaunlich, da das in Kernkraftwerken regelmäßig stattfindet, im Falle von Kudankulam infolge der Belastung des Sicherheitsbehälters durch die Erprobung der Sicherheitssysteme, bei denen eine direkte Belastung für den Sicherheitsbehälter auftritt. Hätte auch nur einer von euren Artikelschreibern Fachwissen darüber, wäre es kein erstaunliches Ereignis, sondern ein stinkt normales Ereignis, dessen Tragweite bei 0 liegt - in eurem Fall bei purer ideologischer Polemik, die abseits jeder technischen Basis existiert. Anders ausgedrückt: Ein einziges Schmierblatt, das sogar unter Bild-Niveau arbeitet. Wenn Seriösität und Wissen dabei wären, hätte man die vorherigen Kommentare schon richtig interpretieren und weisen können. Ich beharre auf keinen "offensichtlichen Falschinformationen" sondern auf die richtige Interpretationen von Definitonen zwischen zwei unterschiedlichen Behörden. Man sollte auch beachten: Die IAEA gibt lediglich von anderen Institutionen wieder, sie ist allerdings keine Behörde, die Selbstpublikation im Fachbereich wie diesen veröffentlicht.

Abseits davon hätte Netzwerk IT so wie jeder Mensch, wenn Ihr euch schon darüber so beschwert, mindestens die letzten zwei Monate mehr als genug Zeit gehabt, eine einfache Mail an der PRIS-Admin zu senden, der dann seinen Counterpart über dieses Problem kontaktiert hätte. Ich finde es daher noch schmieriger zu meckern als selbst einmal zu fragen und die Fakten durch gezielte Recherche und Anfragen aufzuklären. Aber wer solch einfache Differenzen nicht kennt oder sie verstehen kann, dem ist solch eine Aufklärung klar nicht zuzutrauen... So eine schmierige Pseudo-Recherche gehört angeprangert, da es zeigt, dass diese Artikel von Personen geschrieben wurden, die keinen technischen und verwaltungsorientierten Sachverstand über die Lage haben, über die berichtet haben.
Anonymer Benutzer 10.09.2014 07:08
Keine Belege, keine neuen Fakten, stattdessen Polemik und Beleidigungen. Ein Troll der Atomlobby.