Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Gewerkschaft Tarif

Tarif

erstellt von valter zuletzt verändert: 28.09.2011 17:32
Bankmanager entdecken für sich den Tarifsockel erstellt von valter — zuletzt verändert: 21.01.2010 10:29
Selbst Banken erkennen Bonus als Unwort, wenn die Manager wieder auf feste Sockelgehälter zurückkommen. Das hindert zwar Visionäre, beugt aber bei der Deutschen Bank vor, dass Boni wie in USA extra besteuert werden.
Ordnungsgeld gegen Sekretäre der FAU erstellt von valter — zuletzt verändert: 22.01.2010 19:16
Kino Babylon beantragt Ordnungsgeld oder Haftstrafen gegen Basisgewerkschaft FAU Berlin
Babylon Haustarif mit Verdi: Papier ohne Wert erstellt von valter — zuletzt verändert: 28.01.2010 15:34
Der mit Verdi abgeschlossene Haustarif für das Kino Babylon Mitte ist nicht viel Wert, wenn die Geschäftsführer Timothy Grossman und Tobias Hackel gegen die Tarifklauseln ihn bei der Mehrzahl beschäftigter Teilzeitkräften nicht umsetzten.
Schlichtung nach 1,5% Angebot erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.02.2010 09:19
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind nach einem ersten Angebot von 1,5% gescheitert, während ver.di eine Einigung bei 3,5% für möglich hielt.
Der Bonus hat ausgedient erstellt von valter — zuletzt verändert: 17.02.2010 12:29
Bänker bedienen sich nicht mehr mit Bonus. Stattdessen gibt es wieder Gehalt und Zusätze verschiedener Art, auch in Sachleistung.
Jobgarantie gegen Lohnerhöhung erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.02.2010 20:32
Die Metall-Tarifpartner haben sich in NRW auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der eine Jobgarantie mit Beschäftigungssicherung bis 2012 anstellen Lohnerhöhung verspricht. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 320 Euro.
Öffentlicher Dienst: 1,2 % in diesem Jahr erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.03.2010 10:13
Die Schlichtung des ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) und des früheren Hannoveraner Bürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD) soll umgesetzt werden.
Export auf Kosten von Billiglohn, niedrigen Tarifen und Nullrunden. erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.03.2010 10:19
Die Kritik an einem hohen Exportüberschuß richtet sich vor allem gegen Dumpinglöhne in Deutschland, weil ein gesetzlicher Mindestlohn fehlt. Dagegen ist die Binnennachfrage zu schwach.
Forderungsklage 30.04.2010 von 08:30 bis 09:30 Arbeitsgericht Nürnberg Sitzungssaal 315, Roonstr. 20,erstellt von valter
Ein Mitarbeiter von Alcatel-Lucent mit einem "alten" Tarifvertrag klagt die Tarifnachzahlung seit 1.2.2009 ein.
Vertrauen im Unternehmen erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.04.2010 09:52
In Zeiten von Kündigungen ist eher Mißtrauen angebracht. Dennoch apellieren Personalabteilungen gern an ein Vertrauen, das sie längst nicht mehr verdienen, weil sie es zu oft verspielt haben.
Schlecker gegen Betriebsrat erstellt von valter — zuletzt verändert: 13.05.2010 18:27
Beim Arbeitsgericht Nürnberg wurde ein Schlecker Antrag auf fristlose Entlassung einer Betriebsrätin in Hersbruck verhandelt, die der Markt mit Abmahnungen zugedeckt hatte. Doch sie läßt sich ihr Recht nicht abkaufen.
Wieder etwas Mindestlohn erstellt von valter — zuletzt verändert: 20.05.2010 11:14
Gesetzlicher Mindestlohn fehlt in Deutschland. Stattdessen wird er stückchenweise immer dort zugestanden, wo die Proteste am lautesten sind. Jetzt soll es - befristet bis 2014 - einen Mindestlohn im Pflegebereich geben.
Tarifpluralität erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.06.2010 14:35
Die Einheit von Tarifen in einem Betrieb wird vom Bundesarbeitsgericht aufgegeben, Az.: 10 AS 2/10 und 10 AS 3/10 vom 23.6.2010 sowie 4 AZR 537/08 (A) und 4 AZR 549/08 (A) vom 27.1.2010
Kein Mindestlohn ohne Kontrolle erstellt von valter — zuletzt verändert: 25.06.2010 11:33
Ohne die notwendigen Kontrollen werden Gesetze wie der Mindestlohn im Bau und bei Reinigungsfirmen nicht eingehalten. Sind die Strafen bei Verstößen zu gering?
Neue Jobs fast nur mit Menschenhandel erstellt von valter — zuletzt verändert: 30.09.2010 11:21
Die Abnahme an Arbeitslosen wird fast nur mit Leiharbeit, dem modernen Menschenhandel, erreicht. Leiharbeiter sind bei Arbeitgebern die Sklaven, auf die alle Unternehmensrisiken verlagert werden. Leiharbeiter als Arbeitnehmer 2. Klasse schuften nur und haben keine Rechte, weil sie sonst sofort ersetzt werden.
Fachkräftebedarf erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.10.2010 10:35
Die Industrie beklagt einen Fachkräftemangel, den sie durch Einsparung in der Ausbildung während der Wirtschaftskrise selbst verursacht hat.
Leiharbeit und Menschenhandel erstellt von valter — zuletzt verändert: 18.10.2010 18:09
Aufschwung kommt nur in Form der Leiharbeit an, der Handel mit Menschen nimmt zu, die alle darum bangen, igendwann vielleicht einen richtigen Job zu bekommen. Für die schwarz-gelbe Koalition ist das so geplant, weil sich Leiharbeiter noch weniger gegen ihre Ausbeutung wehren.
Tarifeinheit erstellt von valter — zuletzt verändert: 04.11.2010 18:56
Das Bundesarbeitsgericht hat die jahrelang geltende Tarifeinheit aufgehoben. Regierung und DGB wollen das wieder reparieren, um kleinere Gewerkschaften nicht hochkommen zu lassen.
Regierung kündigt Gesetz zur Tarifeinheit an erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.11.2010 14:25
Die Bundeskanzlerin (CDU) verspricht Arbeitgebern, in den nächsten Monaten einen Gesetzentwurf zur Tarifeinheit vorzulegen. Damit soll ein Urteil des Verfassungsgerichtes "repariert" werden.
Aus dem Verband ausgetretene Unternehmen müssen Tariflohn zahlen erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.12.2010 10:58
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt ein BAG Urteil, daß aus dem Arbeitgeberverband ausgetretene Unternehmen den Tariflohn an Gewerkschaftsmitglieder zahlen müssen, weil sie als OT Mitglieder nicht klar von den Verbandsmitgliedern getrennt sind, BAG 4 AZR 111/08 und BVerfG 1 BvR 2593/09
Christliche Gewerkschaft für Zeitarbeit (CGZP) kann keine Tarifverträge abschließen erstellt von valter — zuletzt verändert: 14.12.2010 20:47
Nach Entscheidung des Bundesarbeitsgericht erfüllt die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) nicht die hierfür erforderlichen tarifrechtlichen Voraussetzungen. Die CGZP hatte die Tarife von Verdi und IGMetall mit schlechten Bedingungen unterlaufen.
Gewerkschaftliche Vielfalt bedroht erstellt von valter — zuletzt verändert: 03.04.2011 13:44
Ein Gutachten des Wirtschaftsminister soll die Arbeitgebermeinung unterstützen, die britische Verhältnisse befürchten, wenn kleine Spezialgewerkschaften wie Ärzte, Lokführer oder Fluglotsen bessere Bedingungen ihrer Mitglieder durchsetzen.
Homburger Bettenwelt scheitert auch am LAG Frankfurt erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.05.2011 12:46
Der Versuch der Homburger Bettenwelt als Teil des dänischen JYSK-Konzerns, unbequeme Betriebsräte loszuwerden, blieb auch bei der Revision am LAG Frankfurt erfolglos.
Arbeitsverträge wandeln sich in Leiharbeit erstellt von valter — zuletzt verändert: 29.09.2011 09:08
Der Aufschwung im Arbeitsmarkt findet vor allem bei der Leiharbeit statt, in der Menschen ohne die im Arbeitsrecht geltenden Gesetze zum Freiwild von Unternehmen werden.
Alle Kündigungen Homburger Betriebsräte abgewendet erstellt von valter — zuletzt verändert: 24.09.2012 14:10
Die gerichtlichen Verfahren wegen der Kündigung von Betriebsräten bei der Homburger Bettenwelt sind beendet, nachdem das Unternehmen die Aussichtslosigkeit erkannt hat. Der Streit um einen Tarifvertrag geht weiter.
Mumbai Corner verliert Einstweilige Verfügung erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.12.2011 18:23
Das Berliner Kammergericht lehnt ein Unterlassungsbegehren des Friedrichshainer Spätkaufs gegen das Online Magazin Trend ab, Az.: 10W170/11.
Einstweilige Verfügung Trend erstellt von valter — zuletzt verändert: 15.12.2011 18:21
Kammergericht lehnt die Einstweilige Verfügung des Herrn M. N. S. 10713 Berlin, Antragstellers und Beschwerde­führer, RÄ A/S/G Rechtsanwälte GmbH, 10117 Berlin - gegen Herrn K-H. S. 12049 Berlin, Antragsgegner und Beschwerde­gegner ab, Az.: 10 w 170/11
Auslagerung der GEA AG in gewerkschaftsfreie Türkei? erstellt von valter — zuletzt verändert: 23.12.2011 17:02
Nutzt die Düsseldorfer GEA AG Auslagerungen in die Türkei, um einen gewerkschaftsfreien Betrieb zu errichten, indem Gewerkschaften durch Aussperrung verhindert werden?
Öffentlicher Dienst zwischen 2,1 und 6,5% erstellt von valter — zuletzt verändert: 12.03.2012 15:47
Im Tarifstreit liegen die Positionen zwischen einem Angebot von 3,3% in 2 Schritten(Jahren), also 2,1 und der Forderung von 6,5%. Wenn 1% besser die Folge der Warnstreiks ist, lohnt es sich weiterzustreiken.
Neuer Tarif für Metall-Beschäftigte: 4,3 Prozent mehr erstellt von valter — zuletzt verändert: 19.05.2012 13:26
Ab 1. Mai gibt es eine Entgelterhöhung von 4,3 Prozent, ein Ergebnis deutlich über der Inflationsrate. Für Auszubildende gilt im Grundsatz die unbefristete Übernahme. Verpflichtende Übernahme der Leiharbeitsbeschäftigten nach 24 Monaten.