Nachrichten
Konzerteinladung Harmonic Brass in Quedlinburg
Am 16.November 19.30 Uhr findet in der Nikolaikirche in Quedlinburg ein Konzert des Münchener Blechbläserquintetts statt.
Trotz Zielerreichung ist FUJITSU mit erreichten Abbauzahlen unzufrieden
Obwohl bereits mehr als die 814 mit dem Betriebsrat vereinbarten Mitarbeiter einer Auflösung ihres Arbeitsvertrags zugestimmt haben, ist das Management von FUJITSU mit dem bereits erreichten Ziel im Massenentlassungsprogramm JUPITER nicht zufrieden.
Spionage gegen Pressefreiheit
Die britishe Tageszeitung Guardian, bekannt für die Veröffentlichungen des Whistleblowers Snowden, wird im Parlament in die Zange genommen.
Arm mit privater Krankenversicherung (PKV)
Das PLUSMINUS Magazin des ARD berichtet wieder einmal über die private Krankenversicherung, die für Ältere zur Armutsfalle wird, weil ein Wettbewerb mit gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen ist.
Anonymous Marsch
Durch Whistleblower offenbarte Datenskandale und staatliche Abhördienste sind für die Anonymous Netzaktivisten am Jahrestag des Gunpowder Plot Anlaß zu weltweiten Protesten gegen Überwachung. In vielen Städten rufen sie zu Demonstrationen.
Neue Entlassungswelle bei Alcatel-Lucent
Der transatlantische Telekom-Ausrüster hat seine Bilanzen immer noch nicht im Griff und droht mit weiteren Massenentlassungen, Standorte stehen zur Diskussion.
INNSE - DELL'ARTE DELLA GUERRA - Arbeiterdialoge über Strategie
Der Film von Silvia Luzi und Luca Bellino über den erfolgreichen Kampf gegen die Schliessung der INNSE in Mailand 2008/2009 unter dem irritierenden Titel "Die Kunst des Krieges" hat einen ungewöhnlichen Inhalt: Arbeiterdialoge über Strategie.
Indisch-russische Atomdiplomatie
Bei seiner Moskaureise wollte der indischen Premierminister Manmohan Sing weitere Vereinbarungen zur Lieferung von Atomkraftwerken unterzeichnen. Gerne hätte er mit Putin den Beginn der Stromproduktion des ersten russischen Atomkraftwerkes in Indien gefeiert. Aus beidem wurde nichts. Das sind nicht nur gute Nachrichten. Denn die Sicherheit der Menschen in Südindien wird für diplomatische Worthülsen aufs Spiel gesetzt.
Die Fukushima Katastrophe geht weiter
Schon bei Regen läuft radioaktives Wasser aus der Ruine des havarierten Atomkraftwerkes.
Ford: Strafbefehle gegen Arbeiter - Solikampagne geht weiter
Wegen der Protestaktion am 7. November 2012 hat die Staatsanwaltschaft Köln nun insgesamt 13 Strafbefehle gegen Ford-Kollegen verschickt, wie wir übereinstimmenden Berichten aus der Kölner Lokalpresse entnehmen. Gegen 11 Betroffene wurden die Ermittlungen demnach eingestellt. Damals hatten etwa 250 Ford-Arbeiter aus dem belgischen Genk während der Sitzung des Europäischen Betriebsrats in Köln gegen die Schließung ihres Werks demonstriert.
Warum wird im Einzelhandel gestreikt?
In der Tarifrunde 2013 prallen die Gegensätze aufeinander. Während ver.di für die Beschäftigten eine lineare Erhöhung des Stundenlohns um 1 Euro fordert, wollen die Arbeitgeber eine massive Lohnabsenkung durchsetzen und versuchen sogar den wohlmöglich bald kommenden Mindestlohn von 8,50 Euro zu unterschreiten.
BMW-Spenden gegen Klimaschutz
Eine 690 000 Euro Spende von BMW an die CDU in dem Moment, in dem die Bundesregierung schärfere Abgasregeln verhindert.
Wie viel verdienen Betriebsräte beim Computerhersteller FUJITSU?
Nach den aktuellen Geschehnissen bei SIEMENS um die Bezüge des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Adler fragt sich auch die deutsche Belegschaft von FUJITSU, wie viel ihre Betriebsräte verdienen.
Strahlendes Lager und Lecks in Fukushima
Die unsicher gelagerten Brennelemente in Fukushima bedrohen noch immer Ostasien. Leckende Wassertanks zeigen die Unberechenbarkeit der Atomenergie.
Ford: Ermittlungsverfahren gegen 16 Beschäftigte
Am 7. November protestierten 250 Beschäftigte und Gewerkschafter aus dem belgischen Genk vor der Ford-Europazentrale in Köln gegen die geplante Schließung ihres Werks. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungsverfahren gegen 15 belgische und einen solidarischen Kollegen aus Köln eingeleitet. Der Vorwurf lautet auf “besonders schweren Landfriedensbruch”. Die Strafandrohung darauf lautet auf Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.
"Stop Jaitapur - Down with Areva"
Unter diesem Motto reiste der indische Regisseur und Anti-Atom-Aktivist Pradeep Indulkar durch Deutschland. Er zeigte seinen Film „High Power“ und bat um Unterstützung für den Kampf gegen das von Areva geplante Atomkraftwerk Jaitapur in Westindien. Nicht ganz erfolglos.
FUJITSU lagert sicherheitsrelevante Funktionen im BS2000 in Niedriglohnländer aus
Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral oder übersetzt in die heutige Zeit: Zuerst kommt der Profit und dann die Moral gegenüber der Belegschaft und den Kunden!
40 Jahre Ford-Streik: Würdiges Gedenken und aktuelle Kämpfe
In einer zweitägigen Veranstaltung beschäftigten sich ehemalige und aktive Kollegen aus der Autoindustrie und viele Unterstützer am 27. und 28. September mit dem Ford-Streik vor vierzig Jahren. Am 24. August 1973 waren zu Anfang der Spätschicht tausende Arbeiter bei Ford in den Streik getreten - die meisten von ihnen sogenannte "Gastarbeiter", die zum ersten Mal kollektiv gegen ihre unerträglichen Arbeits- und Lebensbedingungen kämpften. Mehr als 150 Gäste kamen zur Auftaktveranstaltung am Freitagabend, bei denen Aktivisten von damals über die Umstände und den Verlauf des Streiks sowie über die Arbeit linker Aktivisten innerhalb des Betriebs berichteten.
Ausbeutung und Unterbezahlung ohne Sozialabgaben werden in Frankreich verurteilt
Nach Presseberichten verurteilen französische Gerichte den Billigflieger Ryanair, weil er keine Sozialabgaben entrichtete und gegen französisches Arbeitsrecht verstößt. Die verurteilte Linie kündigt Berufung an.
TSTG: Frühschicht stürmt Büro der Geschäftsführung
70 Beschäftigte der TSTG Schienentechnik haben am Freitagmorgen anderthalb Stunden lang das Büro der Geschäftsführung besetzt. Ihre Frage war ganz einfach: "Wo sind die versprochenen Ersatzarbeitsplätze?" Der Mutterkonzern Voestalpine will das Duisburger Schienenwerk bis Jahresende schließen.