Nachrichten
Das Sauerland-Abwahlverfahren am 12. Februar 2012
Nach einem Bürgerbegehren wird die Entscheidung über die Abwahl des Duisburger OB Sauerland im Februar stattfinden.
Neue Vertreibung durch Tagebau
In der Lausitz beginnen sich die Bürger gegen menschenverachtende Vertreibung und Entwurzelung, Vernichtung von Dörfern und Zerstörung des Grundwasser zu wehren wie in Garzweiler
Strahlende Lebensmittel seit Fukushima
In Milchpulver und Reis aus Japan wurde radioaktives Caesium festgestellt, das noch mehr als 30 Jahre vorhanden ist.
Versagt der Verfassungsschutz nur in Jena?
Genausogut können viele Städte wie Dortmund, Nürnberg, Neuruppin oder Saarbrücken genannt werden, in denen der Verfassungsschutz bei den NAZI-Killiern versagte, aber auch in den vielen Orten der Opfer von Schlägerbanden und auch bei den von Gerichten zugelassenen Aufmärschen.
Mehr Armut im reichen Deutschland
Die Studie der OECD legt das weitere Auseinanderdriften der Extreme, mehr Reiche und viel mehr Arme in Deutschland offen.
Greenpeace Besuche in Frankreichs AKW
In französiche Kernkraftwerke dringen Greenpeace Aktivisten ein, um deren Unsicherheit zu demonstrieren.
Unbeachtete Nazi Morde
In der Ausstellung vom 1.-20. Dezember 2011 im Caritas Pirckheimer Haus Nürnberg werden 185 rechtsradikale Morde dargestellt, alles Spuren, die das BKA verfolgen könnte.
Neuer Ausstieg aus der Energiewende
Die Wenderegierung aus Union und FDP will die Energiewende nun doch nicht. In der Vertretung der Interessen der Wirtschaft sollen erneuerbare Energien nicht mehr gefördert werden.
Premiere - Erster Streik der PiA's (Psychotherapeuten in Ausbeutung) geplant
Vom 5. bis 9. Dezember 2011 werden PsychotherapeutInnen in Ausbildung erstmalig streiken. Ihre Forderung ist genauso einfach, wie einleuchtend. Sie verlangen eine Bezahlung ihrer Arbeit. Bisher betrachten viele Kliniken ihre PiA's als unbezahlte PraktikantInnen, denen sie höchstens ein Taschengeld gewähren.
Englischer Streik gegen spätere Renten
Schulen, Krankenhäuser und Flughäfen werden in England nach einem Gewerkschaftsaufruf bestreikt. Der öffentliche Dienst wehrt sich gegen späteren Rentenbeginn.
Der braune Sumpf
Die nach 13 Jahren aufgeflogene braune Terrorzelle in Jena offenbart eine verbreitete, zumindest in Teilen der Gesellschaft geduldete Radikalisierung und bringt Verfassungsorgane in Erklärungsnot.
Wieder mutmaßlicher Neonazi-Anschlag in Fürth
Das kann der vierte Terroranschlag auf Autos von NazigegnerInnen alleine in Fürth in den vergangenen drei Jahren sein. Zwickauer Terrorgruppe klaut TNT Bundeswehr-Sprengstoff.
Tepco beschuldigt Landbesitzer
In einem Gerichtsverfahren behauptet der Energieversorger TEPCO, das radioaktive Caesium komme nicht aus der havarierten Atomanlage Fukushima. Dafür seinen die Landbesitzer selbst zuständig.
Nach Pleite von MANROLAND sind 6500 Jobs bedroht
Der aus MAN und Roland schon vor Jahren fusionierte Druckmaschinenhersteller hat versagt und muss Insolvenz anmelden. Dadurch sind die Existenzen von 6500 Beschäftigten bedroht.
Vagabundierende Strahlung
Mit hochradioaktivem Material gefüllte Castoren schleichen durch Europa. Der Widerstand gegen die Atomenergie breitet sich inzwischen auch in Frankreich aus.
Der einäugige Verfassungsschutz
Braune Killerkommandos haben 13 Jahre lang unter den Augen des Verfassungsschutzes, der hunderte V-Leute in der Szene hat, Menschen gemordet. Hat sich seit Tucholskis Weimarer Republik nichts geändert?
Rechte zum Betriebsübergang und der zweifelhafte Umgang der Siemens AG im Rahmen der derzeitigen Kündigungswelle
Mißbrauch des §613a BGB „Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang“ und Verstoß gegen § 612a BGB „Maßregelungsverbot“ (Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Vereinbarung oder einer Maßnahme nicht benachteiligen, weil der Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt.) seitens der Siemens AG. Vom Umgang mit erwünschten und unerwünschten Widersprechern.
Siemens AG: 24 Stunden zu spät – Gnade vor Recht?
Jeder kennt die Siemens AG als Weltkonzern, erfolgreiches DAX 1 Unternehmen mit einem Rekordgewinn von 4,1 Mrd. Euro im Jahr 2010 und federführend hinsichtlich der Bereitschaft sich öffentlich hinsichtlich sozialer, moralischer und ethnischer Werte selbst zu verpflichten. Dies hat sicherlich seinen Ursprung in den moralischen Ansprüchen des Firmengründers Ernst Werner von Siemens, der schon 1847 seinen Mitarbeitern gegenüber seine Verpflichtungen nicht nur definiert, sondern auch konsequent zeitlebens umgesetzt hat. Hieraus wurde schon früh der Begriff „Siemens-Familie“ begründet.
Siemens AG: ungleiche Bewertungskriterien bei Bewerbungen durch HR
Nach den ersten Gerichtsverhandlungen gegen die Widersprüchler ergeben sich für viele neutrale und objektive Verhandlungsbeobachter diverse Fragen hinsichtlich der Position der Siemens HR!
Der Atommüll
Nicht erst seit der Katastrophe von Fukushima brennt die ungelöste Frage auf den Nägeln, wohin der viele Atommüll in den nächsten 1000 Jahren lagern kann, die mit Castoren durch die Republik gefahren werden.