Nachrichten
75 Jahre Kampf gegen Nazi und ihre Helfer
In der Londoner Cable Street versperrten vor 75 Jahren 300 000 Antifaschisten einem von Polizei geschützten Nazi-Aufmarsch der British Union of Fascists den Weg. An der einseitigen Parteinahme der Polizei hat sich fast nichts geändert.
Landesregierung verletzt das Recht des Landtages BW
Die frühere Landesregierung in Baden-Württemberg hat gegen die Verfassung verstoßen und das Haushaltsbewilligungsrecht des Landtags verletzt, Az.: GR 2/11
Vorläufige Einstellung gemäß § 100 Abs. 2 BetrVG
Erster Erfahrungsbericht zur "vorläufigen" Einstellung gemäß § 100 Abs. 2 BetrVG
Siemens nach SIS GmbH: Entscheidungsverkündung vom Kammertermin 06.09.2011
Die Klage wurde gewonnen. Das Arbeitsverhältnis ist nicht aufgelöst.
Jugend gegen Bankenzocker
Die Welle der Proteste, die in Arabien Regierungen stürzte, geht um die Welt. In Madrid, London, Tel Aviv, Santiago de Chile und nun in vielen US Städten gehen vor allem junge Menschen gegen die Banken auf die Strasse.
Proteste an der Wall Street
Auch den Amerikanern reicht es, wenn sie gegen die Banken direkt an der Wall Street protestieren und auffordern Manhattan zu besetzen.
Japanischer Widerstand gegen Kernkraft
Der japanische Widerstand gegen unkontrollierbare Kernkraft wächst seit in Fukushima die Reaktoren ausser Kontrolle geraten sind, die Meer und Land verwüsten.
Nokias Ethik beim Rauswurf von 3200 Beschäftigten
Auslagerungen der Bochumer Handyfabriken von Rumänien nach Asien sind nicht alles, wie Nokia den Widerspruch zwischen Kommerz und Ethik klar macht, hinzu kommt der Verlust von 3200 Jobs.
Siemens AG: Noch ein großzügiges Angebot
Ist das ein vorbildlicher Arbeitgeber im Umgang mit Schwerbehinderten? Wenn ein Versetzungsgesuch mit gleichzeitig massiver Verschlechterung des Arbeitsvertrages nicht unterschrieben wird, droht Kündigung. Gleichzeitig wird der schwerbehinderten Fachkraft ein "Projekteinsatz" in der Kantine als Küchenhilfe angeboten.
NOKIAs Ausflug nach Rümänien
Die nach Rumänien ausgelagerte Produktion des Bochumer Nokia Werkes hat schon nach 3 Jahren ausgedient und wird auch geschlossen. Der Ruf nach Rückgabe der staatlichen Fördergelder wird laut.
Alle Kündigungen Homburger Betriebsräte abgewendet
Die gerichtlichen Verfahren wegen der Kündigung von Betriebsräten bei der Homburger Bettenwelt sind beendet, nachdem das Unternehmen die Aussichtslosigkeit erkannt hat. Der Streit um einen Tarifvertrag geht weiter.
Arbeitsverträge wandeln sich in Leiharbeit
Der Aufschwung im Arbeitsmarkt findet vor allem bei der Leiharbeit statt, in der Menschen ohne die im Arbeitsrecht geltenden Gesetze zum Freiwild von Unternehmen werden.
Fukushima auf der Bühne
Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat das Stück über die Atomkatastrophe in Fukushima geschrieben, das unter der Regie von Intendantin Karin Beier in Köln aufgeführt wird.
Urteilsverkündung Kündigungsschutzklage Inge S.
Am 27.09.2011 findet die Urteilsverkündung zur Kündigungsschutzklage Inge S. und drei weiteren Kündigungsschutzklagen der echten SIS-Widersprechern statt. !Terminverschiebung auf 04.10.2011!
PRINOVIS und Bertelsmann am Pranger
Die Verweigerung eines Tarifvertrages bei den PRINOVIS Druckern gipfelte in Entlassungen aller, die beim System Bertelsmann nicht kuschen.
Siemens AG: Ein großzügiges Angebot?
Die Schwerbehinderten KollegInnen werden nicht gekündigt, aber mit Kündigung bedroht .
Amnestie für Steuerschuldner mit schweizer Konten
Auf schweizer Konten verstecktes Geld soll nach einem umstrittenen Abkommen mit der Schweiz nachträglich versteuert werden. Die Besitzer der Konten erlangen dadurch Straffreiheit.
Prozessbericht: Betriebsübergang Siemens nach SIS GmbH
Kammertermin am 15.09.2011 Kammer 11: Richter am ArbG Karrasch; Die Klage wurde abgewiesen. Begründung: Es gibt keine vergleichbaren Arbeitsplätze bei Siemens.
Beim Euro retten werden die Menschen vergessen.
Die vermeindliche Euro Rettung entpuppt sich mehr und mehr als Banken Unterstützung, wobei die Menschen vergessen werden, die die Rettungsschirme bezahlen sollen.
Fukushima noch lange ausser Kontrolle
Vielleicht kann die Kühlung der Brennstäbe bis zum Jahresende unter 100 Grad geschafft werden. 60 000 Japaner haben in Tokyo die Hoffnung verloren und demonstrieren gegen Kernkraft.