Nachrichten
Ein Turbo Banken- und Staaten Rettungsschirm
Die EU Regierungen zocken jetzt mit, um die Rettungsmilliarden zu vervielfachen, mit denen Staaten und Banken mit Steuermilliarden gestützt werden können.
Drohende Privatisierung Dresdener Krankenhäuser
Hamburgs Privatisierung seiner Kliniken schreckt Dresden nicht ab, an seinen Kommunalbetrieben zu sparen und die Versorgung der Bevölkerung dabei zu vernachlässigen.
Verseuchtes Gemüse in Japan
In Japan wird auch verseuchtes Gemüse aus der Regien des havarierten Kernkraftwerkes gekauft. Dekontaminierten hilft dann nur noch begrenzt, weil die Radioaktivität eingewachsen ist.
Zocken mit einem Hebel
Die Staatsschulden, die nach einem Rettungsschirm rufen, sollen mit Hebelwirkung verstärkt entlastet werden. Sind Versicherungen der Rettungs-Milliarden die Lösung oder ein neues Problem.
Reporter bei Banken-Protesten festgenommen
Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen berichtet von Festnahmen von Journalisten, die über die Bankenproteste unter dem Motto "Occupy Wall-Street" berichten wollen.
Japanischer Rettungsschirm für Kernkraft
Japan soll den Betreiber von Fukushima, TEPCO, mit - umgerechnet - 6,7 Milliarden Euro retten. Die viele Milliarden teuere Kernkraft zeigt sich im Katastrophenfall und bei der Entsorgung als total unwirtschaftliche Energie.
Aufarbeitung der arabischen Revolution
Ist es zu früh mit der künstlerischen Aufarbeitung der jüngsten Geschichte zu beginnen, solange noch viel Material in Filmen und Bildern über die Revolution existiert?
EuGH: Keine Stammzellen Patente
Den Greenpeace Streit um ein Verbot von Patent-Monopole hat der Europäische Gerichtshof endgültig bei Stammzellen entschieden, fehlen noch Verbote bei anderen durch Patente gesicherte Monopole, wie Software.
Siemens AG: Prozessbericht vom 13.10.2011
Eindrücke vom Verfahren Walter Kousek gegen Siemens AG im einstweiligen Verfügungsverfahren zur Verpflichtung auf Weiterbeschäftigung
Frauenquote gegen Männer-Seilschaften
Der Versuch mehr Frauen in Spitzenpositionen zu bringen, wird in der Union kontrovers diskutiert. Vielen Konservativen reichen freiwillige Versprechen.
Atomgegner in Frankreich
In mehreren Städten Frankreichs sind 25.000 Atomgegener auf die Strasse gegangen, weil sie mit dem Beharren der Sarkozy Regierung auf Atomkurs nicht einverstanden sind.
Duisburgs Bürger wollen die Abwahl des OB
Der nach der Katastrophe bei der Love Parade in die Kritik geratene Duisburger OB Sauerland klebt bisher an seinem Sessel. Von Verantwortung wollen er und seine CDU Mehrheit nichts wissen. Jetzt haben die Bürger ein Abwahlverfahren eingeleitet und dazu viele Unterschriften vorgelegt.
Das Netz vor der Lorenzkirche
Die "Occupy Wallstreet" Bewegung setzt sich in Europa fort. In vielen Städten versammelten sich viele tausende Menschen, um gegen die Finanzwelt zu demonstrieren.
Banken auf dem Prüfstand der Menschen
Die Protestwelle "Occupy Wallstreet" schwappt nach Europa. Am Wochenende wird in vielen Städten gegen die Finanzierung der Banken mit Steuergeld demonstriert.
Musterklagen gegen Online-Trojaner
Die Humanistische Union plant Klagen gegen den Staatstrojaner, mit dem PCs ausgeschnüffelt werden.
Radioaktivität in Tokyo
Vor einem halben Jahr gerieten in Fukushima die Kernreaktoren von TEPCO nach einem Erdbeben mit Zunami ausser Kontrolle, heute können sich staatliche Stellen nicht vorstellen woher Radioaktivität kommt.
Bayrischer Trojaner erwischt
Der von Hackern des CCC entdeckte Trojaner, die Software zum Ausspionieren von PCs, ist peinlich für das Bayrische Innenministerium, mit illegalen Methoden erwischt zu werden.
Wieder Milliarden für Banken, die den Menschen fehlen.
Es bleibt kein Geld für Bildung und Soziales, für die Schwachen, Kranken, Pflegebedürftigen und denen man dringend helfen müßte, solange nur Banken immer wieder mit Milliarden gestützt werden.
Siemens AG: Schwerbehinderte erster und zweiter Klasse?
Bei der Versetzung von Schwerbehinderten in die Siemens AG wird scheinbar nach einem 2 Klassensystem vorgegangen: die als Außertarifler eingestuften Mitarbeiter werden 1:1 in bestehende Gehaltsstrukturen der Firma Siemens eingephast, während die normalen Tarifmitarbeiter mit Sonderkonstrukten eingephast werden.
Airbus Produktion bestreikt
Nach festgefahreren Verhandlungen streiken 70% der Belegschaft um mehr Mitbestimmung bei Leiharbeit und mehr Lohn und nach gerichtlichen Auseinandersetzungen auch gegen die Verlagerung von Produktionskapazitäten.