Nachrichten
Wird die Mehrwertsteuer von der Union erhöht?
Die Diskussion über Neuwahlen im Herbst startet bei der Union mit Plänen, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Das träfe vor allem die Nicht-Unternehmer die sie voll zahlen müssen.
Grohe Investoren riskieren den Ruf
Eine Abstimmung über das Grohe Management fiele noch deutlicher als das "NON" in Frankreich über die EU Verfassung aus.
Franzosen verlangen sozialeres Europa
Das Ergebnis der Abstimmung wird von Industrieverbänden gerügt. Zustimmung kommt auch von den nicht gefragten Bürgern, über deren Köpfe hinweg die Parlamente abgestimmt haben.
Aus für IBM Business Services GmbH Schweinfurt und Hannover
Mit einem Gewinn von 8,4 Milliarden in 2004 ist IBM nicht zufrieden. Um noch mehr zu kassieren, könnten weitere 2500 Stellen gestrichen werden.
Werden Software Patente in der EU schleichend eingeführt?
Um die generelle Software Patentierung ist es ruhig geworden, nachdem der Ministerrat am EU Parlament vorbei handelte
Pleite bedroht 1900 Stellen bei AgfaPhoto
Die AgfaPhoto GmbH mit Sitz in Leverkusen hat Insolvenz angemeldet.
Proteste gegen 1500 Entlassungen bei Grohe
Die neue CDU Landesregierung in Düsseldorf kann sich gleich bewähren, indem sie etwas für die Arbeitsplätze bei Grohe unternimmt. Oder war das alles nur Wahlkampf?
Starke Umsatzsteigerungen bei CINRAM in Deutschland
Der Canadische Konzern meldet starkes organisches Wachstum bei DVDs, getragen von den Niederlassungen in Deutschland und Frankreich.
Audi's Zukunft sind Lohnkürzungen
Auch bei den Audi Mitarbeitern geht das Unternehmen an den Geldbeutel, um Gewinne weiter zu steigern. 2,79 Prozent Entgeld wird gekürzt und Zuschläge fallen weg.
Soziale Wähler in NRW suchen Partei
Hektik vor der NRW Wahl, in der sich die Wähler noch immer nicht entschieden haben. Schröders SPD scheint für die Industrie da zu sein wie auch die CDU. Kapitalismuskritik bleibt ohne Folgen.
Der Siemens Bereich Osram in Kentucky behindert Gewerkschaft IBEW
Während die US Regierung die Demokratie international mit einer Spezialtruppe erzwingen will, wird die Gewerkschaftsarbeit im eigenen Land unterdrückt.
Ausbildungspakt ohne Wert
Der anstelle eines Gesetzes geschlossene Ausbildungspakt erweist sich als wertloses Papier. Die Ausbildung suchende Jugend steht auf der Straße.
Deutsche Kaufkraft sinkt
Nach einer GfK Studie sinkt Deutschland bei der Kaufkraft auf Platz 10 in Europa
CINRAM kauft Arbeitsrecht
In vielen Prozessen am Aachener Arbeitsgericht kauft CINRAM den gesetzlichen Kündigungsschutz mit Abfindungen ab
Reicht ein Gesetz über transparente Managergehälter aus?
Ab Herbst soll endlich das Gesetz zur Offenlegung der Managergehälter kommen, über das bereits monatelang gestritten wird, weil ein paar schwarze Schafe im Arbeitgeberlager dominieren.
Inzwischen mehr als 1000 Unterschriften im Webprotest www.LWV-Sozialabbau.de
Frankfurt am Main. Die Beschäftigten im hessischen Landeswohlfahrtsverband (LWV) und seinen Einrichtungen lassen nicht locker in ihrem Kampf um den Erhalt des Verbandes und gegen die Privatisierung seiner Kliniken und Heime: Mit inzwischen mehr als 1000 Solidaritätserklärungen auf ihrer eigenen Homepage erfahren die LWV-Beschäftigten inzwischen auch bundesweit breite Unterstützung für ihre Anliegen.
Siemens stellt erneut die Existenzfrage für Handy-Produktion
Vor fast einem Jahr feierten Siemens und die Gewerkschaften ihren Kompromiß mit längerer Arbeitszeit für eine Standortsicherung in Bocholt und Kamp-Lintfort, die später auch als Dammbruch oder Durchbruch kommentiert wurde.
CINRAM denkt nicht daran Kündigungen zu verhindern
An der Verhandlung am Aachener Arbeitsgericht wurde die Frage aufgeworfen, was CINRAM alles versucht hat, um betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern.
Mindestlöhne kommen mit dem Entsendegesetz
Das in der Bauwirtschaft eingeführte Entsendegesetz soll auf weitere Branchen ausgeweitet werden und so einen Mindestlohn in vielen Bereichen garantieren.
Wieviel Arbeitsplätze schaffen Fragen im Ausschuss?
Der Visa Untersuchungsausschuss hat auch Joska Fischer stundenlang befragt. Jetzt ist der Innenminister dran. War es nicht das Wichtigste, Arbeitsplätze zu schaffen?