Nachrichten
Regierung beschließt 9% Gewinnsteigerung der Unternehmen
Die Reduktion der Unternehmenssteuer von 39 auf 30% bedeutet einen Gewinn der Unternehmen um 9%, weit weniger als sie in der laufenden Tarifrunde abzugeben bereit waren.
Genormte soziale Verantwortung (SR) - ISO 26000
Weltweit wird versucht mit einer ISO 26000 freiwillige Regeln für soziale Verantwortung - social responsibility (SR) zu normieren. Der schon weit gediehene Normungsprozess sieht bisher keinerlei Kontrollen vor.
Doping überschattet die Telekom Streiks
Die Offenlegungen weiterer Doping Skandale zeigt, welche Methoden die Telekom bei dem von ihr gesponserten Sport zugelassen hat. Eine Überschreitung der Grenzen der Legalität scheint aber ein allgemeines Verhalten zu sein.
Eine Ethik für die CEO
Ethisches Verhalten in der Wirtschaft ist vor dem Hintergrund der Heuschreckendebatte, dem Austausch von Bestechungsseilschaften und gekauften Betriebsräten wieder modern
Amnesty - ai - kritisiert Anti-Terror Methoden und Flüchtlingspolitik
AI geht in den Jahresbericht detailliert auf die Menschenrechtssituation ein, ohne eine Rangfolge erstellen zu wollen.
Millionenstrafe für Siemens
Auf eine Klage von General Electrics Medical Systems wurde Siemens von einem US Bezirksgericht zu einer Strafe von mehr als 2,5 Mio. $ verurteilt
Menschenrechte für Telekom Streikende
Tausende der von Ver.di zum Streik Aufgerufenen demonstrierten am Nürnberger Kornmakt für menschengerechte Bezahlung
Millionen für VW Betriebsrat Volkert
In der Schmiergeldaffäre bei VW flossen Millionen an den ehemaligen Chef des Gesamtbetriebsrates, um seine Zustimmung zu Vereinbarungen für die Beschäftigten zu gewinnen.
Bei der Telekom streiken mindestens 14 000 Beschäftigte
Bisher hat sich die Telekom immer noch nicht von der Unverschämtheit verabschiedet, den Mitarbeitern Zeit und Geld nehmen zu wollen.
Mindestlohn in der EU
Beim Arbeitsrecht besteht großer Nachholbedarf in der EU, weil der Wirtschaft Vorrang gegeben wurde. Ein erster Schritt wären EU-weite Mindestlöhne.
Arbeitsrecht in der EU Verfassung fliegt flexibel auseinander
Das Nein zur europäischen Verfassung von Franzosen und Niederländern hatte seinen Ursprung im unterentwickelten Arbeitsrecht neben dem freien Binnenmarkt für alle Unternehmen. Jetzt wird auch noch der Rest bestehender Rechte der Flexibilität unterworfen.
Rote Karte für Quelle Management
Hunderte Beschäftigte des Quelle Service an der Bayreuther Straße in Nürnberg und Telekom Streikende zeigten dem Management rote Karten und demonstrierten gegen Sozialdumping und Entlassungen
Untauglicher Test der Telekom mit längeren Kündigungsfristen
Im Streik gegen Lohndumping versucht die Telekom mit längerem Kündigungsschutz zu locken. Bei dem Siemens Vorläufer von BenQ wurde das auch versucht und heute ist alles platt.
O2 will 1000 Beschäftigte loswerden
Das Sparen geht nun auch bei O2 weiter. Nach einer Sanierung sollen 1000 neue Hartz 4 Empfänger entstehen, weil 20% Wachstum zuwenig sind.
Werden gewerkschaftliche Emails verboten?
Frankfurter Arbeitsrichter sahen in einem Eilverfahren (Az.: 11 Ca 60/07) in der Versendung von 3000 Emails eine Verletzung des Eigentumsrechts und die Berufsfreiheit des Arbeitgebers
Der Arcor Haustarif
Die Gewerkschaften TRANSNET, IG Metall und GDBA vereinbarten 4% rückwirkend ab März 2007 Gehaltssteigerung
Das Bestechungs Image von Siemens
Nach monatelanger Verschleppung der Schmiergeldaffären ist Bestechung ein Synonym für Siemens geworden. Anders ausgedrückt ist das der zerstörte Ruf, mit dem sich ungeniert leben läßt.
Wo streiken die Telekom Beschäftigten?
Immer mehr Telekom Beschäftigte werden in einen Streik gerufen, den man kaum wahrnimmt. Sympathie ist vorhanden, doch sie findet wenig Zugang zu den Streikenden. Werden Streiknachrichten unterdrückt?
Globale Ausbeutung ohne Mindeststandard
Der G8 Gipfel gaukelt Wohlstand und sichere Arbeitsplätze vor. Die Reichsten Länder hindert nichts daran, den Globus und seine Flora und Fauna weiter auszubeuten ohne Rücksicht auf soziale Standards und globale Klimaveränderungen.
Mini Gipfel zur EU Verfassung ohne Beschäftigte
Außer Appellen kam bei dem EU Mini-Gipfel im portugiesischen Sintra nichts heraus. Verständlich, wenn die Themen der Beschäftigten - wie bei Alcatel-Lucent - von der EU nicht einmal beachtet und schon lange nicht gelöst werden.