Nachrichten
Nur 2,27 Millionen Euro für den BMW Chef
Die Vorstandsbezüge bei BMW sind noch nicht ganz bei Hartz IV angekommen, nur etwas weniger und nicht 10 - 20% wie der Umsatz derzeit sinkt. Das ist die Beteiligung der Vorstände am Geschäft, das in den letzten Monaten um 25% einbrach.
Streiks im Nahverkehr in Bayern
Nach der Urabstimmung mit 97% sind Streiks bei Bussen und Bahnen nicht mehr aufzuhalten. Geforderte 9,5% stehen 3,5% pro Jahr und verlängerte Arbeitszeit gegenüber.
Die Herren von Babylon Mitte
Kündigung von Gewerkschaftern, Niedriglöhne, prekäre Beschäftigung nur mit mündlichen oder befristeten Verträgen und ein selbstherrliche Führungsstil in dem Berliner Kino
Marisa, die Emmely in der Schweiz, gekündigt von Manor
Gegen die Kündigung der Aktivistin Marisa Pralong hat die Gewerkschaft Unia in der Schweiz eine landesweite Kampagne gegen die Warenhauskette Manor gestartet. Dabei wird auch auf die Kaisers-Verkäuferin Emmely Bezug genommen. Ein Bericht über die Proteste am letzten Wochenende.
Gestörtes Vertrauen in die Gerechtigkeit
Von (A)ckermann bis (Z)umwinkel, selten ist Vertrauen in die Gerechtigkeit so zerstört worden, wenn man die Peanut Entgleisungen der LAG Berlin Entscheidung bei Emmely und anderen Verdachtskündigungen sieht, die wegen 1,31 Euro keinen Kündigungsschutz bekam.
Millionen für Steuerhinterzieher, Hartz IV gegen Verdachtskündigung
Unglaublich, 20 Millionen Euro Pension werden an den erwischten und milde bestraften Steuerhinterzieher Zumwinkel gezahlt und die wegen Unterschlagung von 1,31 Euro verdächtigte Kassiererin Emmely lebt von Hartz IV
Reiseärger mit Disposition nur bei 1-2-Fly?
Briefe an Urlaubssuchende: Der ursprüngliche Flug von Stadt A wird aufgrund von Dispositionsmassnahmen auf die Alternative Stadt B umgebucht, einmalige Erstattung von 25 Euro pro Person.
politisches Gerangel um ZDF Chefredakteur
Einigen Unionspolitikern gefällt der ZDF Chefredakteur Bender nicht. Sie wollen lieber ihren Mann, der die versagenden, jedoch um Gehälter klagenden Bänker der HRE Bank verteidigt.
Erste Zweifel an Verdachtskündigungen
Die volle Wucht der Gerichte hatte Emmely noch zu spüren, die wegen vermuteter Unterschlagung von 1,31 Euro keinen Kündigungsschutz bekam. Eine französische Kassiererin hatte bessere Richter, auch Bäcker haben es besser.
Relativierung Schwarzarbeit
Nach dem Zumwinkel Urteil mit Millionen Steuerhinterziehung wird auch Schwarzarbeit neu bewertet, die oft nur als Kavaliersdelikt galt
Opel Pleite oder Verstaatlichung?
Ein arroganter GM Chef schafft es nie, ein überzeugendes Sanierungskonzept vorzulegen, weil Manager darunter stets nur Entlassungen verstehen. Managementversagen wird verdrängt und Zukunftspläne der Entwickler bleiben in den Schubladen. Das ist keine Sanierung.
Frauenförderung bisher nur heisse Luft
Microsoft und Alcatel wollen ITK-Frauenförderung, doch was verbirgt sich dahinter? Heisse Luft, sonst nichts.
Entlassungen als Folge der Globalisierung
Spekulationsblase, Hypotheken- und Investment-Bankensterben, Bankenkrise, Krise der Autokonzerne, Krise der Zulieferer, Krise der Hessischen Chemie ...
Finnland hat Spionage für Nokia legalisiert
Das "LEX-NOKIA" ist vom finnischen Reichtag verabschiedet und erlaubt - gegen bestehende EU Regeln - die Daten von Mitarbeitern auszuspionieren. Ob auch ausserhalb Finnland Arbeitende betroffen sind, deren Mail-Server in Finnland steht, ist noch unklar.
Keine Obergrenze für Managergehälter
Der Koalitionsausschuss einigt sich auf neue Modalitäten für die Gehaltsfindung bei Managern. Künftig sollen mehr Menschen mitreden. Ob mehr Menschen ausufernde Grenzen weiter zulassen, wird im Einzelfall zu sehen sein.
Die Pfandbon Moral
Nach dem umstrittenen Pfandbon Urteil gegen die Kassiererin Emmely wird über Moral und Verhältnismäßigkeit zwischen 1,31 und Millionen Euro gestritten.
Steuergeld für Opel Stellenabbau?
GM fordert einen Stellenabbau von "hoffentlich nicht mehr als 3500" und erwartet zugleich, dass der Steuerzahler bei Opel Milliarden Stütze zahlt. Wie lange noch will GM die europäischen Tochterfirmen ruinieren?
Alle Macht den Bloggern! Arbeitskämpfe im 21. Jahrhundert
Noch vor drei, vier Jahren diskutierten nur wenige Insider die Frage, ob und wie das Internet den Verlauf sozialer Kämpfe und Arbeitskonflikte verändern wird. Inzwischen zeigt sich die handfeste Gegenmacht, die Netzwerke von unten u.a. mit Hilfe des world wide webs entwickeln, an zwei aktuellen Bespielen: dem Skandal über die flächendeckende Bespitzelung der KollegInnen der Deutschen Bahn und der Empörung über die 2-Klassenjustiz im Fall Emmely.
Die langsamen Gerichtsmühlen bei Verdachtskündigung
Viele Jahre schon dauert die als ungerecht angesehene Gerichtspraxis bei Verdachtskündigungen. Erst eine Kassiererin und Hartz IV Empänger Emmely räumt mit dem Unrecht auf.
Wegen fehlender Kontrolle keine Wahl mit Computer
Die in der Bundestagswahl 2005 eingesetzten Wahlcomputer widersprechen der Verfassung, weil sie vom Wähler nicht kontrollierbar sind, AZ: 2 BvC 3/07 und 2 BvC 4/07