Nachrichten
Frankreich streikt gegen Privatisierung und für Kaufkraft
Die französischen Gewerkschaften und die Linke haben am 4. Oktober zu einem Protesttag gegen die Reformpolitik der konservativen Regierung aufgerufen und bis auf wenige internationale Verbindungen geht nichts mehr
Unkontrollierte VW Vorstände
Der zurückgetretene VW Personalvorstand gibt bei einer Vernehmung durch die Braunschweiger Staatsanwaltschaft zu, daß sein Ressort nicht ausreichend kontrolliert sei.
Auch BASF geht nach China
Nach der BASF Ausgründung Lanzess geht nun BASF selbst nach Nanjing in Ostchina. Bei der Feier der Werksgründung stehen die Folgen nicht im Vordergrund.
Sanyo plant 14 000 Entlassungen
Die Preise bei DVD Playern freuen die Kunden, dem japanischen Konzern bringen sie Verluste und sollen Massenentlassungen begründen.
Wie Daimler versucht einen Vertrag mit Geld zu unterlaufen
Wie mit Verträgen mit Arbeitnehmern umgegangen wird, zeigt heute Daimler auf Betriebsversammlungen. Anstelle Arbeitsplatzgarantie sollen fast 9000 Stellen im Häuserkampf, einzeln abgekauft werden.
AEG: Nicht mehr als garantiert
Die angekündigte Werkschließung bei dem Electrolux Werk AEG in Nürnberg deckt sich mit der Stellengarantie bis zum Jahresende. Manager planen genau.
Daimler streicht über 8000 Stellen trotz Arbeitsplatzgarantie
Trotz Arbeitsplatzgarantie will Daimler 8000 Stellen abbauen. Was sind die Versprechen von Vorständen heute noch Wert?
Bei 20% Lohnverzicht bleibt VW in Wolfsburg
Während die Spitzenmanager sich durchschnittlich 8% Zulagen genehmigen, geht das Streichkonzert bei Arbeitnehmern weiter. Die Standortsicherung erkaufen sich die VW'ler mit 20%igen Lohneinbußen
Electrolux vertröstet das Nürnberger AEG Werk
Electrolux traut sich nicht, die Katze aus dem Sack zu lassen und vertagt den Beschluß das Nürnberger AEG Werk zu schließen
Samsung will gefördertes Werk wieder schließen
Einst wurde der rote Teppich zum Bau eines Samsung Werkes ausgerollt. Der Steuerzahler finanzierte Infrastruktur, Ausbildung und Standort für den koreanischen Konzern, der sein Werke wieder aufgeben will.
Verkauf der Agfa Photo Sparte
Die in Insolvenz geratene Agfaphoto soll kurz vor dem Verkauf stehen. Dienen die gelanten Entlassungen dazu, die Firma verkaufsreif zu verschlanken?
AEG Zitterpartie
Noch einen Monat Galgenfrist bis zur Entscheidung des Aufsichtsrates des Electrolux-Konzerns am 24. Oktober über AEG, das Electrolux Werk in Nürnberg.
VW ist bei Bericht über Bestechung sprachlos
Auf den mündlichen Zwischenbericht über Bestechung durch KPMG an den Aufsichtsrat fanden sich keine Worte, auch nicht, wie die Kuh vom Eis kommen soll.
Braunschweiger Zeitung weigert sich Gerichtsentscheidungen zu akzeptieren
Die bisher 8 verlorenen Prozesse beim Braunschweiger Arbeitsgericht bezeichnet die Zeitung als Personalüberhang und kündigt erneut
Kann Siemens mehrere 1000 Stellen ohne Entlassungen abbauen?
Siemens fürchtet den Widerstand der Belegschaft wie in der Münchener Hofmannstr, in der sich die Entlassenen reihenweise wieder reingeklagt haben. Deshalb wird an einem anderen Entsorgungskonzept gebastelt, das die IGM unterstützen soll.
Die Pleite bei AgfaPhoto eskaliert
Die nach undurchsichtigen Geldgeschäften in Konkurs geratene AgfaPhoto nutzt die Stunden nach der Wahl wie Siemens und Heidelcement, um (noch mehr) Existenzen zu vernichten
Manager genehmigen sich 8% mehr
Die Spitzenverdiener der Deutschen Wirtschaft genehmigten sich 8% Steigerung im letzten Jahr. Deutsche Bank Chef Ackermann 6,2 Mio €, RWE Chef 4 Mio €, Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank 3 Mio. €, DaimlerChrysler, Siemens und EON jeweils etwa 2,6 Mio €.
Keine Flat-Tax
Kirchof hat seine Schuldigkeit getan und geht.
Der Rundumschlag von Siemens nach der Wahl
Das Wahlgeschenk des Nachfolgers im Siemens Chefsessel ist ein Rundschlag gegen die Beschäftigten, allein in Deutschland sollen mehrere tausend Stellen wegfallen.
Der Hang zur Macht
Das vorläufige Wahlergebnis, CDU/CSU 35,2%, SPD 34,3%, FDP 9,8%, Gruene 8,1%, Linke 8,7% interpretieren beide Lager als Auftrag, eine Regierung zu bilden.