Nachrichten
Schaukämpfe um verlorene Ethik der Wirtschaft an der Handwerksmesse
Auf der Handwerksmesse in München übten Regierung und Arbeitgeber am Fehlverhalten einzelner Manager der deutschen Wirtschaft Kritik und appellierten an die Verantwortung von Führungskräften in der Wirtschaft. Doch bei den Appellen ist es geblieben.
Streik im öffentlichen Dienst
Die Ankündigung des Innenministers, kein neues Angebot vorzulegen, hat die Streikbereitschaft herausgefordert. In der Urabstimmung bei den Berliner Verkehrsbetrieben sind 96,9 Prozent streikbereit.
Epidemie der Gewinn-Kündigungen
Wie lange noch sieht die Politik den massenweise geplanten und dann auch durchgezogenen Gewinn-Kündigungen zu, die immer weitere Nachahmer finden. Braucht es im Arbeitsrecht erst ein Verbot der Gewinn-Kündigungen, um der Gier der Konzerne nach Liechtensteiner Millionen Einhalt zu gebieten?
BMW und Henkel Gewinnsteigerungen mit 8100 bzw. 3000 Entlassungen
8100 Stellenstreichungen bei BMW und 3000 nur bei Henkel zum Zweck der Gewinnsteigerung. Alles soll mit dem Auslaufen Befristeter und im Stammpersonal mit Fluktuation weitgehend natürlich - sozialverträglich - ablaufen.
Sozialverträglich - eine kritische Betrachtung
Mit Sozialverträglichkeit wollen Firmen, die Massenentlassungen vorhaben, Proteste verhindern, weil sie eine - gesetzlich vorgesehene - Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes versprechen.
Verfassungsgericht lehnt heimliche Zugriffe auf Computer ab.
Das Bundesverfassungsgericht hat das NRW-Verfassungsschutzgesetz gestoppt. Heimliche online Untersuchungen verletzen den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung. Das Verfassungsgericht hält Online Untersuchungen zu präventiven Zwecken als auch zur Strafverfolgung auf einer verfassungsmäßigen gesetzlichen Grundlage für gerechtfertigt (AZ.: 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07).
Mitarbeiter büßen für fehlende Manager Ethik
Eine neue Auflage der Ethik Programme, Compliance Schulungen bei den Beschäftigten rollt nach den Bestechungsskandalen in verschiedenen Firmen wie Siemens und VW heran, ohne die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen zu haben.
Muss Piech Volkerts's Bestechung mit verantworten?
Nach seiner Verurteilung geht der einstige GBR Volkert auf den Konzernchef los, der als damaliger Vorstandschef des Autokonzerns von der Bestechung gewusst haben müsse. Er beklgt, dass Betriebsräte sich immer in einem Spagat befänden.
Nokia beschleunigt Bochumer Schließung
Der finnische Handybauer will im Juni die Lichter in Bochum ausgehen lassen. Schließung und Verlagerung nach Rumänien sind offenbar von langer Hand geplant und schon weit gediehen.
Sozialdemokratie zwischen Clement und Lafontaine
Sind die extremen Positionen des RWE Lobbyisten Clemen und der linken Abspaltung mit Lafontaine Flügel oder Grenzen einer Sozialdemokratie, warum sieht die SPD in beiden Teufel oder Beelzebub?
Frankreich schafft Fond gegen Auslagerung
In den französischen Kommunalwahlen kündigt Frankreich's Präsident Sarkozy an, die Industrie mit einem nationalen Fonds unterstützen, um in seinem Land Auslagerungen - Outsourcing - zu verhindern.
Haft für bestochenen VW Betriebsrat
Für Bestechung durch Personalmanager Gebauer gab es Bewährung, der verantwortliche Personalvorstand Hartz kaufte sich für 2 Millionen eine 2jährige Bewährungsstrafe und der bestochene Betriebsrat wird 2 Jahre und 9 Monate sitzen.
Streik bei den Ver.di Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
Warnstreiks und geschlossene Kundertagesstätten machen Druck auf die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, in denen 8% gefordert werden. Geboten werden 5% verteilt auf 3 Jahre, also weniger als 2%. Dazu wird auch noch längere Arbeitszeit von Arbeitgebern gefordert.
Unternehmen verhindern Umweltschutz durch fehlende Transparenz
Viele Unternehmen behaupten, klimaneutral zu arbeiten und etwas für den Umweltschutz zu tun. Doch die Wirklichkeit sieht oft anders aus, weil sie hinter mangelnder Transparenz verborgen ist.
Alcatel-Lucent Spagat zwischen Auftrag und Restrukturierung
Beim transatlantische Telekommunikationskonzern widersprechen sich Restrukturierungspläne, R&D Kürzungen bei UMTS und dem Mobile World Congress in Barcelona verkündete neue Auftrag von AT&T zur Schaffung weiterer Infrastruktur
Moral oder Managergier
Sogar Ackermann, der Deutsche Bank Manager, schimpft über die Steuer-Moral und das Schlupfloch zwischen Österreich und der Schweiz, wo hinter dem Bankgeheimnis die dem Fiskus und der Allgemeinheit geschuldeten Millionen reicher Manager versteckt wurden.
Wird jetzt VDO-Conti, einst Siemens entsorgt?
Nach dem Exitus der Siemens Handy-Sparte über eine BenQ Pleite ist nun der Armaturenhersteller VDO dran, den der Telekommunikationskonzern an Continental verkauft hatte. Siemens macht sich nicht selbst die Hände schmutzig, man läßt dichtmachen.
Kontrollversagen beim VW Chef Piech im MAN Aufsichtsrat
Corporate Governance Kodex ist beim VW Chef Piech ein Fremdwort, wenn sich in den MAN Aufsichtsrat wählen läßt, in dem er auch gleich den Vorsitz bekommt. Ist es da verwunderlich, wenn bei so viel Machtfülle die Kontrollen versagen?
Hat der Alcatel-Lucent Vorstand ausser Entlassungen noch Zukunftspläne?
Nürnberger Betriebsversammlung 15.2.08: Fragen nach der Zukunftsperspektive blieben vor dem Nürnberger Oberbürgermeister und seinem Wirtschaftsreferenten unbeantwortet.
Nachhilfe für die Gesundheitsreform
Eine Initiative will der nicht umgesetzten Gesundheitsreform auf die Sprünge helfen, damit die immer noch nicht Versicherten wieder in das Gesundheitssystem zurückkehren.