Sie sind hier: Startseite Benutzer valter's Home Politik Transparenz Verfassungsgericht lehnt heimliche Zugriffe auf Computer ab.

Verfassungsgericht lehnt heimliche Zugriffe auf Computer ab.

erstellt von valter zuletzt verändert: 25.08.2008 18:24
Das Bundesverfassungsgericht hat das NRW-Verfassungsschutzgesetz gestoppt. Heimliche online Untersuchungen verletzen den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung. Das Verfassungsgericht hält Online Untersuchungen zu präventiven Zwecken als auch zur Strafverfolgung auf einer verfassungsmäßigen gesetzlichen Grundlage für gerechtfertigt (AZ.: 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07).

Mit der Pressemeldung Nr. 22/2008 des Bundesverfassungsgerichtes vom 27. Februar 2008 über die Beschwerden von einer Journalistin , eines Mitglieds des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Partei DIE LINKE und dreier "Rechtsanwälte":http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/doku/2007/001/vb-baum.pdf gegen Vorschriften des Verfassungsschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen wird die Entscheidung zusammengefaßt.

Im diesem Urteil werden die NRW Vorschriften zur Online-Durchsuchung sowie zur Aufklärung des Internet für verfassungswidrig und nichtig erklärt, weil sie einen unangemessenen Eingriff in die verfassungsmäßigen Grundrechte, insbesondere das Persönlichkeitsrecht in seiner besonderen Ausprägung als Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme darstellen.

Die Entscheidung zeigt aber auch auf, unter welchen strengen Voraussetzungen Online Untersuchungen zur Strafverfolgungen möglich sind, vergl. auch heise vom 28.2.08.

Das Verfassungsgericht sieht es zulässig an, wenn die Behörde allgemein zugängliche Inhalte erhebt, etwa indem sie offene Diskussionsforen oder nicht zugangsgesicherte Webseiten ansieht.

Der komplette Entscheidungstext steht hier

(0) Kommentare