Sie sind hier: Startseite Projekte Archiv CINRAM Die Abwicklung von Motorola Flensburg läuft planmäßig seit 2003

Die Abwicklung von Motorola Flensburg läuft planmäßig seit 2003

erstellt von valter zuletzt verändert: 06.04.2009 18:23
Bei der Flensburger Motorola Logistik läuft alles nach Plan. Widerstand gegen die Streichung von 900 Stellen ist nicht in Sicht.

Die Wolken über dem Flensburger Himmel haben sich schnell verzogen, die sich bei der Verkündung der Schließung des Standortes gebildet hatten. Nach einer Verlagerung der gesamten Handy-Produktion von Flensburg nach Asien bleiben damit von mehr als 3000 Mitarbeitern noch rund 200 übrig.

Selbst das Land scheint sich, wenn auch widerwillig, mit dem "Verlust von 17 Millionen Euro Fördergeldern":http://de.news.yahoo.com/ap/20070830/tbs-austermann-kritisiert-ende-von-motor-f8250da.html abzufinden.

Als 2003 bereits 90 Prozent der Produktion nach China verlagert wurde, waren die Weichen bei dem Handy Hersteller bereits gestellt. Eine Standortgarantie von 3 Jahren war ebensoviel Wert wie beim Konkurrenten Siemens, der seine Handy Produktion in Bocholt und Kamp-Lintfort über BenQ entsorgt hat.

Was jetzt in Flensburg noch abgewickelt werden muß, ist die Fertigung von komplizierteren UMTS Geräten und die Logistik. Das wäre alles kein Problem, wenn der letzte Aufschrei keinen Imageschaden bewirkt und eventuell einen Boykott verursachen könnte.

(2) Kommentare

Anonymer Benutzer 04.09.2007 21:06
Motorola hat sich immer viel zu lange auf ihre Geräte ausgeruht. Das V3 will nach 4Jahren niemand mehr haben, und die "nachfolger" sehen genauso aus und haben nicht mal große technische neuerungen. Bin mal gespannt, wann die chinesen das v8 endlich zu laufen bekommen. ich denke, das wird dieses jahr nichts mehr. weltmarkt platz 4 ruft nach motorola. warten wir es ab.
Anonymer Benutzer 05.09.2007 04:28
Es war in Flensburg schon lange kein Geheimnis mehr, dass dieser Standort fällt. Das Managment von Motorola ob in Flensburg oder USA ist von der Realität so weit entfernt, wie man es sich nur irgend vorstellen kann. Das es genügend Projekte gab welche geeignet waren einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen ist ebenfalls kein Geheimnis und so wundert es, dass eine Landesregierung bereit ist gewährte Fördermittel und damit Steuermittel abzuschreiben. Typisch für Poitik und Wirtschaft man steht einen Schritt vor dem Abgrund und geht Hand in Hand weiter. Na dann sagen wir doch einmal: -"Alles Gute und Guten Flug!"