Nachrichten
Scheinverhandlungen über AEG Werk
Die Voraussetzungen für die Verhandlungen über AEG sind denkbar schlecht, solange Electrolux kompromißlos nur über Werksschließungen reden will. Der Konzern beharrt stur auf Positionen vor dem Streik und sinkt immer tiefer in einen Imageschaden.
Electrolux droht und will verhandeln
Der AEG Streik blockiert die Produktion und zeigt erste Wirkungen zusammen mit einem Boykott gegen Electrolux Produkte. Stråberg weint sich bei Stoiber aus.
Umwelt in Deutschland schlechter als Malaysia
Eine Studie der Universitäten Yale und Columbia bewertet die deutsche Umwelt auf Platz 22, die USA auf Platz 28
AEG Streik bewirkt Lieferengpässe
Der sich ausdehnende Streik des Nürnberger AEG Werkes behindert schon die Lieferbarkeit des Electrolux Konzerns. Echte Angebote aus Schweden: Fehlanzeige.
Keine Ethik bei Entlassungsproduktivität in der Wirtschaft
Das Unwort des Jahres, die "Entlassungsproduktivität", beweist einmal mehr, daß Wirtschaft mit Ethik nichts zu tun hat. Das hat der Ethikverband der deutschen Wirtschaft (EVW) bisher nicht geändert.
Verantwortungslose Vernichtung bei AEG, Opel, Ford und Daimler geht weiter
Die Massenentlassungen nehmen kein Ende. Autobauer, Handel und Elektronikkonzerne haben nur eins im Sinn, auf Kosten der eigenen Belegschaft verdienen. Irgendwo gibt's immer billigere Arbeit.
Erste Anzeichen für Zugeständnisse bei Electrolux
Beim AEG Streik werden erste Anzeichen erkennbar, daß Electrolux kleine Zugeständnisse machen will. Die IG-Metall Forderungen werden immer noch abgelehnt.
Ford dreht an der Entlassungsspirale
Das Entlassen geht jetzt bei Ford in USA weiter, wo 30 000 Menschen arbeitslos werden sollen, damit die Konzerngewinne steigen
Verhandlungen bei Continental ohne Ergebnis
Die Continental Verhandlungen mit der IGBCE über das Werk in Hannover ziehen sich ohne Ergebnisse hin. Nach dem Beispiel der AEG formiert sich der Widerstand und bereitet sich auch auf einen Streik um die Existenzen vor.
Geht Huber, damit Stoiber verhandeln kann?
Steht der bayrische Wirtschaftsminister den Vermittlungsversuchen des Ministerpräsidenten im Weg, weil er das AEG Werk schon abgeschrieben hat?
Keine billigen Hafendienste, kein Port Package II
Die europaweiten Proteste gegen die als PORT PACKAGE II bekannte Richtlinie für billige Dienstleistungen in europäischen Häfen haben sich gelohnt. Das EU Parlament lehnt das Vorhaben der Kommission ab.
Politik ist beim AEG Streik wachgeworden
Der Erfolg des ersten Streiktages mit kompletter Stillegung des AEG Werkes zieht bereits erste Kreise. Oder ist es die Kombination mit einem Boykottaufruf des Sozialforum's?
AEG Streik und Electrolux Boykott haben begonnen
Electrolux bekommt die Quittung für den verantwortungslosen Schließungsbeschluß und die sturen und unnachgiebigen Verhandlungen über einen Sozialtarifvertrag
Bei AEG sind 96,3% für Sreik
Das Ergebnis der Urabstimmung im Nürnberger AEG Werk des Electrolux Konzerns liegt vor: 96,3 % sind für Streik, der ab Freitag beginnt.
Urabstimmung mit Boykott zum AEG Streik
Nach gescheiterten Verhandlungen findet die Urabstimmung über den offiziellen Streik am 17.1.06 statt, der noch in dieser Woche beginnen kann.
AEG Verhandlungen geplatzt, Streik wird vorbereitet
Auch die 2. Verhandlungsrunde zwischen IG-Metall und Electrolux über einen Sozialtarifvertrag bei AEG ist ergebnislos abgebrochen worden. Die Beschäftigten haben daraufhin die Arbeit erneut niedergelegt.
Versuchte Ackermann sich freizukaufen?
Nachdem der BGH den Freispruch der am Vodafone deal Beteiligten verworfen hatte, kommt der Prozess in Düsseldorf nicht weiter
Freitag Urabstimmung bei AEG?
Die Electrolux Verhandlungen über das Nürnberger AEG Werk sind in einer Sackgasse, weil die Verhandlungsführer stur auf der Schließung beharren und dafür die Verantwortung ablehnen.
Wieder Port Package II Proteste
Die schon totgesagte EU-Direktive zur Liberalisierung der Hafendienstleistungen ist wieder zurück. Dagegen wehren sich europaweit Hafenarbeiter
Wie lange noch wird verantwortungslos in Billiglohnländer verlagert?
Eine Umweltkatastrophe folgt derzeit der anderen in China und anderen Billiglohn-, Billigsicherheit-, Billigmenschenrechtsländern. Doch die Industrie lager weiter verantwortungslos aus, nur um noch mehr zu verdienen.