Nachrichten
Die CSC Faninformation zur Radtour
CSC Angestellte verteilten mit einem Flugblatt Informationen über die Situation der Beschäftigten, während der Konzern sich hochbezahlte Radsportler leistet.
Der VW Streik in Brasilien
Heute wird über den Fortgang des Streiks im größten brasilianischen VW Werk entschieden. Vorsorglich hatte VW schon Zwangsurlaub für die abhängigen VW Werke beantragt.
Private Krankenkassen (PKV) bleiben Antwort schuldig
Fragen nach den von privaten Krankenkassen verursachten Problemen werden nicht beantwortet. Stattdessen geht die Polemik in der Gesundheitsreform weiter.
Verlassen die Bosse das CSC Schiff?
Während des Exidus der CSC Niederlassungen in Europa, bei dem 2650 Job's verloren gehen, werden die Manager auf trockene Plätze verschoben.
Der Radsponsor CSC entläßt in Europa 2650 Angestellte
Auf der Radtour Ravensburg - Friedrichshafen wurde zugleich gefeiert und protestiert. Nicht der CSC Radstar Voigt sondern die vom Konzern bedrohten Angestellten aus Immenstaad traten ins Licht der Öffentlichkeit.
CSC Immenstaad sucht - in Prag
Für die CSC Niederlassung, bisher Immenstaad, werden neue Leute gesucht - in Prag.
Private Krankenkassen (PKV) haben Angst vor Vereinheitlichung
Ohne selbst für Wettbewerb zu sorgen werfen die privaten Krankenkassen den Plänen aus dem Gesundheitsministerium vor, Wettbewerb zu verhindern.
VW sperrt mit Zwangsurlaub in Brasilien ihre Belegschaften aus
Auf den Streik, der nach 1800 Kündigungen die Fabrik Sao Bernardo stillegte, beantragt VW einen Zwangsurlaub seiner Werke, die von Lieferungen des streikenden Werkes abhängig sind.
Streik legt VW Werk im Billiglohnland Brasilien lahm
Auf angekündigte 1800 Kündigung haben alle Beschäftigten das VW Werk Anchieta bei Sao Paulo stillgelegt. Mit Unterstützung ihrer Regierung wehren sie sich verzweifelt gegen den Wolfsburger Konzern, der einst sein Glück hier suchte.
Weitere Verunsicherung über private Krankenversicherungen (PKV)
Die Verunsicherung über die selbstherrlichen Methoden der privaten Krankenversicherungen (PKV) halten an. Reparaturen an selbst verschuldeten Systemfehlern sind nicht erkennbar.
CSC Dänemark plant 130 Entlassungen
Die weltweit angekündigten 5000 Entlassungen von CSC, um durch Verlagerung nach Indien die Gewinne zu steigern, scheinen in Dänemarkt abgeschlossen zu sein.
VW Brasilien streikt schon wieder
Die Brasilianische Regierung streicht Kredite zur Stützung des Widerstandes gegen die Schließung des VW Werkes Anchieta bei Sao Paolo. Hat sich der Konzern verrechnet, die Auslagerungskarawane in das nächste Billigland ziehen zu lassen?
Die Verlagerungsdroge bei CSC
Die angekündigten 5000 Entlassungen machen Manager high wie unter Drogen, um zur Verlagerung in Billiglohnländer zu stimmulieren.
Das Monopol der privaten Krankenversicherungen (PKV)
Versicherte ab 55 sind auf Gedeih und Verderb den privaten Krankenversicherungen ausgeliefert. Viele nehmen ab 60 gar keine Versicherte mehr auf.
Sondern die privaten Krankenkassen (PKV) noch mehr Risiken aus?
Von den privaten Krankenversicherer (PKV) sind jetzt schon 400 000 Risikofälle ausgesondert worden, die ohne Versicherungsschutz sind, weil sie auch nicht mehr in eine gesetzliche Kasse kommen.
Basistarif für alle Krankenversicherten, auch für Private in der PKV
Die privaten Krankenversicherungen (PKV) sollen wieder allen mit einem Baistarif offen stehen, auch den schon aus Risikogründen aus allen Versicherungssystemen etwa 400 000 Ausgesonderten
Müssen private Krankenkassen (PKV) die Ausgeschlossenen wieder aufnehmen?
Eine Folge der Gesundheitsreform soll die privaten Krakenkassen veranlassen, die nicht Versicherten mit einer Grundversorgung wieder aufzunehmen.
Kein Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung, die ihre Risikofälle loszuwerden versucht und schon über 400 000 den Versicherungsschutz verwehrt, schließt ab 60 den Wettbewerb aus.
Ab 60 von Krankenversicherung ausgeschlossen.
Private Krankenversicherungen trennen sich immer mehr von älteren Versicherungsnehmern, um Risiken zu vermindern. Ab 60 nehmen viele keine Versicherungsanträge mehr an.
Die Macht der privaten Krankenversicherer
Das Gesundheitssystem ist krank, angeblich nur die privaten Krankenversicherungen nicht. Sie werfen ihre Risiken einfach raus und steigern die Gewinne noch mehr auf Kosten der Belegschaften, wie erst die Allianz vorführt.