Nachrichten
Ein Träumer im Siemens Chefsessel
Der Vorsitzende des Siemens Vorstandes will von Schmiergeldern nichts gewußt haben, obwohl über Bestechung bei Siemens schon monatelang seit 2006 nichts anderes mehr berichtet wird und er immer wieder beteuert, etwas zu tun.
Union lehnt Mindestlohn ab
Die Debatte um das Minnimum an lebensnotwendigem Lohn nimmt immer kuriosere Formen an, obwohl mit dem Entsendegesetz bereits alles klar zu sein schien. Doch jetzt soll der Markt Vorrang vor menschenwürdiger Arbeit bekommen, wenn es nach der Union ginge.
Die Siemens Bananenrepublik
Die Beschuldigung eines Zentralvorstände drängt den Verdacht eines funktionsunfähig gewordenen Systems Symens immer mehr auf, das auf eine bisher integer wirkende Wirtschaft ausstrahlt.
Unbelehrbare Neonazi's wollen am 1. Mai in Nürnberg demonstrieren
Gegen eine Demonstration der NPD, initiert von der Bürgerinitiative Ausländerstopp, wendet sich das Bündnis gegen Rechts, das die Neonazi's bereits erfolgreich ausgebremst hat
Untersuchungshaft für Siemens Zentralvorstand
Im Zusammenhang mit der Bestechung der Arbeitnehmervertretung AUB wurde der Siemens-Zentralvorstand Feldmayer verhaftet.
VW: Das System der Bestechungen und Harz Reformen
Ob Porsche durch Verschiebung der Machtverhältnisse bei VW auch in die Verantwortung der Bestechungsaffären treten wird, ist ebenso unklar wie die Rolle bei künftigen Fusionen. Ist das eine Kombination von Geld und Prozesswäsche?
Der VW - Porsche Deal und die LKW Fusion
Die Erhöhung der Porsche Anteile bei VW verschieben die Machtverhältnisse weiter in Richtung der Alleinregierung von Piech und seinen Fusionsplänen von MAN mit Scania
Telekom will 50 000 in Billiglohn auslagern
Die Pläne der Telekom, 50 000 Mitarbeiter auszulagern, und mit denselben Leuten die gleiche Arbeit nur zu geringeren Löhne machen zu lassen, stoßen auf den Widerstand der Gewerkschaft
Senkung der Unternehmenssteuern
Die Unternehmenssteuerreform wird ohne Gegenfinanzierung durchgepeitscht
Aufräumen nach dem Urteil im Berliner Bankskandal
Das Vorstandsmitglied der Berlin Hyp, einer Tochtergesellschaft der Berliner Bankgesellschaft, der Berliner CDU Politiker K-R Landowsky kommt mit einer Bewährungsstrafe um eine Pension mit schwedischen Gardinen herum, sein einst hohes Ansehen ist damit hin, Az.: PM 18/2007
Chiphersteller NXP will Standort Böblingen schließen
Dem vor einem halben Jahr von Philips an die (Heuschrecken-)Beteiligungsgesellschaft KKR verkaufte Chiphersteller NXP in Böblingen droht die Komplettschließung.
Alcatel-Lucent CEO bleibt stur bei 12500 Entlassungen
Der Alcatel-Lucent Miss Management geht es nicht schnell genug mit den Entlassungen, auch oder gerade nach der Großdemo von 4 bis 5000 Beschäftigten in Paris.
Massen demonstrieren gegen Entlassungen
In Selb waren 3000 gegen Rosenthal, bei EADS - Airbus verteilt an europäischen Standorten waren es 10 bis 20 000, bei Alcatel-Lucent waren in Paris 4500, die gegen drohende Entlassunge demonstrierten.
Warum wollen Geschäftsführer ihr Sanitätshaus in der Pfalz platt machen?
Droht ein Sanitätshausskandal in einem kleinen pfälzer Badeort, bei dem die Geschäftsführer ihre Verantwortung gegenüber Beschäftigten vergessen haben?
Weiß der Siemens Vorstand wenigstens, wo der Konzern nicht mit Bestechung arbeitete?
Kaum ein Land bleibt übrig, in dem Siemens es nicht mit Bestechung versuchte, das Geschäft zu fördern, von dem weder Vorstände noch Aufsichtsräte aber nichts gewußt haben wollen.
Global Proteste in Paris gegen Entlassungen von Alcatel-Lucent
Die Großdemonstration gegen 12 500 Entlassungen in Paris hatte globalen Charakter. Beschäftigte aus vielen Ländern waren sich über das Missmanagement einig, das sich von Polizeisperren schützen ließ.
Einzelheiten von Alcatel-Lucent Streiks in Frankreich
Insider berichten Einzelheiten von den französischen Streiks am Wochenende an verschiedenen Alcatel-Lucent Standorten in der Bretagne und in Paris
Die Klimaanlage für Klimawandel?
Wegen drohendem Klimawandel hat die Diskussion um den Klimaschutz neue Nahrung bekommen. Schnell sind Forderungen aufgestellt. Die Industrie fühlt sich angesprochen und schimpft. Doch wer wird das schließlich bezahlen?
Droht der Siemens-VDO Sparte nach Abspaltung ein BenQ Schicksal?
Stellenabbau und Auslagerung sind bekannte Tricks zur Gewinnsteigerung beim Siemens Konzern, die nun auch in Regensburg bei der Automobilzulieferung bei Siemens VDO Einzug halten.
Die Synergie bei der MAN, Scania und VW Fusion
Die Fusion im LKW Bau wird von VW vorangetrieben. Wenn Piech in den MAN Aufsichtsrat einzieht, werden die Scania Anteile aufgestockt. Damit kündigt sich einer neuer Riesenkonzern an, von dem auch Riesenentlassungen ausgehen können.