Nachrichten
Vernachlässigte Gesundheitsstationen
Das Auslagern hat bei betrieblichen Krankenstationen nicht halt gemacht, obwohl diese durch die Mitbestimmung besonders geschützt sind.
Bleibt Abgeordneten-Bestechung straffrei?
Ein Gesetzentwurf gegen Abgeordneten Bestechung scheint ohne Aussicht auf Erfolg, weil er von den Grünen stammt. Soll Bestechung von Abgeordneten weiter in Deutschland straffrei bleiben?
Gehälter bei Konzern-Betriebsräten
Eine Forderung aus dem VW Bestechungsprozeß ist die Offenlegung von Betriebsratsgehältern. Nach Berichten verdienen viele Konzernbetriebsräte mehr als € 100 000, wenig im Vergleich mit Managergehältern.
Schwarze Streikkasse beim französischen Arbeitgeberverband
Der Chef des französischen Metall-Arbeitgeberverbandes tritt zurück, weil seine schwarzen Kassen aufgeflogen sind, mit denen der Verband Unternehmen bei Streiks unterstützen wollten und/oder hatten
Frankreich's Umweltschutz strahlt nicht
Mit einem umfangreichen Gesetzespaket will Frankreichs Regierung den Klimaschutz im eigenen Land voranbringen.
Sozialauswahl bei Versetzung
Das BAG hat ein Verfahren über die Sozialauswahl einer Versetzung bei Verlegung einer Abteilung von Frankfurt nach Köln an das LAG zurückverwiesen, in dem über die richtige Anwendung einer Betriebsvereinbarung gestritten wird, Az.: 9 AZR 433/06 vom 13.3.2007
Gibt es eine Ethik der Wirtschaftsprüfer?
Wirtschaftsprüfer wie KPMG haben sich zu sehr mit ihren Mandanten wie bei Siemens zusammengetan und sind dadurch mit in Bestechungsskandale verwickelt. Wie kommen sie nun aus dem Sumpf und reinigen ihre Westen?
Frankreich's Streik gegen Rentenreform
Nach dem Streiktag am 18.10.07 sind Verhandlungen über die Rentenreform angesagt. Oder wird über die zerbrochene Ehe des Präsidenten diskutiert?
Ausweitung des Schmiergeldskandals auf Wirtschaftsprüfer
Eine Dokumentation des SWR bestätigt die Beteiligung der Kontrollorgane an dem Skandal. Junge Kontrolleuere wurden kaltgestellt anstatt für die mutige Arbeit belohnt zu werden. Was macht KPMG aus aufrichtigen Prüfern?
Wieder Streik im Nahverkehr
Die Gewerkschaft der Lockführer GdL hat nach dem aus ihrer Sicht unzureichenden Angebot der Bahn den Nahverkehr - nach Angaben der Bahn zu 50% - lahmgelegt.
Streik gegen Rentenreform in Frankreich
Eisenbahner und Beschäftigte der Energieversorger um die geplante Abschaffung von Frühpensionen in Staatsbetrieben stoppen. Wie versprochen will der neue Präsident Sarkozy den Renteneintritt der Angestellten des öffentlichen Dienstes von 37,5 auf 40 Dienstjahre verlängern.
Zensur unterdrückt überall freie Meinung
In der Rangliste 2007 über Pressefreiheit liegt Deutschland zwischen Trinidad und Benin auf Rang 23, oder weit nach europäischen Staaten wie Finnland, Niederlande und Ungarn, aber vor USA und China.
China's Partei-Kapitalismus
17. Parteitag der KPC in Peking: Die Richtlinien der chinesischen Politik der nächsten fünf Jahre für die Volksrepublik sollen nachhaltiges Wachstum sein, das mehr Rücksicht auf die Umwelt nimmt.
Arbeitnehmer Bespitzelung bei Novartis
Der Big Brother Award 2007 in der Arbeitswelt ging an Novartis für die Bespitzelung insbesondere im Außendienst. Der Preis wurde wegen sorglosem Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Mitarbeiter erkannt.
Frieden braucht Umwelt
Der Friedensnobelpreis an Al Gore und den Weltklimarat (IPCC) wendet sich zugleich gegen Kriegstreiber und Umwelt-Zerstörer
Die armenischen Leichen im Keller der Türkei
Die Aufarbeitung des Völkermordes an Armeniern im osmanischen Reich vor 90 Jahren durch eine Resolution in einem Ausschuß des US Kongresses schlägt Wellen. Türkischer US Botschafter wird abgezogen.
Ethik und Bestechung
Für Spenden lassen sich Geldinstitute gern ethische Werte andichten und laden dazu Würdenträger aller Art ein. So kann eine Spende auch dazu dienen ein Prädikat Ethik zu bekommen. Werden im Ergebnis nicht beide Werte infrage gestellt?
Das chinesische Internet Kontrollsystem
Die aufwenige, die Informationsfreiheit verachtende chinesische Zensur des Internet wird ausführlich von Reporter ohne Grenzen berichtet.
Grundsatzurteil zu heimlichen Online-Durchsuchungen angekündigt
In der Anhörung über heimliche Online-Durchsuchungen nach dem NRW-Verfassungsschutzgesetz wurde Kritik an der Landesregierung laut. Es werden wenig Erfolgsaussichten für dieses Gesetz gesehen. Darüberhinaus soll ein Grundsatzurteil über solche Durchsuchungen folgen.
Die Zukunft des Kabrio-Bauers Karmann
Auf die sinkende Nachfrage bei Sonderfertigungen für den Automobilbau kannte das Management nur eine Reaktion: Entlassungen; keine Alternativprodukte, keine neuen Kunden, keine neuen Ideen.