Nachrichten
Entschuldigung für Milliardenverluste - war das alles?
Wer dem Staat Millionen an Steuern vorenthält, wird eingelocht, wer aber Milliarden der Landesbank verspielt, entschuldigt sich. Die Bayern zahlen es.
Rettungspakete - Milliarden Spenden nur an Reiche
Weihnachten ist die Zeit der Spenden, diesmal Rettungspakete genannt, die momentan nur an Reiche fließen, an Spiel-Banken, an nörgelnde Autokonzerne an die bettelnde Industrie nach dem Globalisierungsgewinn.
Einkauf mit Marken?
Die Konjuktur soll mit Gutscheinen angekurbelt werden? Klingt das nicht nach Bezugsschein und Marken aus den Tagen der Mangelwirtschaft?
Wann kommt das Hartz Rettungspaket?
Immer mehr Rettungspakete für Banken und Industrie, staatliche Hilfen und Übernahmen anstelle Kapitalismus. Nichts wird der Selbstheilung der Märkte anvertraut, nur die wirklich Hilfe Brauchenden, die Hartz4 Empfänger, gehen leer aus.
Ob der BayernLB Chef ausser Zocken noch Sanieren kann?
Erst einmal sollen 5600 Stellen gestrichen werden. Dazu soll die BayernLB noch denselben Chef nehmen, der die Landesbank in die Schieflage führte.
Die Lobby der privaten Krankenversicherer
Das Verfassungsgericht soll die Gesundheitsreform mit der Klage der privaten Krankenversicherungen (PKV) in derem Sinn reparieren, weil sie keinen Basistarif anbieten wollen. Sie wollen lieber die Versicherten weiter abzocken.
Wettbewerb der Bahn Gewerkschaften
Die Forderung für eine Lohnsteigerung von 10% durch Transnet und GDBA überholt die wieder zaghaft gewordene Gewerkschaft der Lokführer GdL.
Der Kopf des BayernLB Fisch stinkt weiter
Umbaupläne und Menschen arbeitslos machen, das fällt den Verantwortlichen ein. Dass Fische am Kopf zu stinken beginnen, vergessen sie gern, um selbst nicht betroffen zu sein, wenn der Umbau auch gründlich und sinnvoll geschehen soll.
Familienfreundliche Fassade
Die Familienfreundlichkeit droht zu einem wachsweichen Begriff zu degenerieren, den sich eigentlich jeder aneignen kann. Sie wird mehr zur Fassade ohne Bezug zur Wirklichkeit.
Verantwortung und Haftung für BayernLB Schulden
Die immer wieder vertuschten Milliarden Spielschulden der BayernLB werden offenbar. Sie übersteigen die Mittel der Landeskasse. War der CSU Parteichef allein schuldig? Warum ist der BayernLB Chef immer noch im Amt? Wer stützt ihn und muss nun auch noch gehen?
(Un-)heimliche Trittbrettfahrer beim Bürokratieabbau
Die Trittbrettfahrer bei der Immobilienkrise und der Pleite von Lehman's sind bekannt. Banken, Automobilhersteller und Zulieferanten und jetzt auch andere Industriebereiche wie Chemie wünschen sich Milliarden vom Steuerzahler.
Vandalismus und Bürokratie
Das negativ besetzte Schlagwort Bürokratieabbau wird leider auch missbraucht, um viele unbequemen Regeln loszuwerden, damit sich nur noch Macht und Stärke durchsetzen.
Bürokratieabbau
Unter dem Stichwort Abbau von Bürokratie sollen weiter bestehende Regeln der Arbeitswelt und im Sozialbereich wegfallen. Was bei Banken passiert, die unkontrolliert Geld von Steuerzahlern und Anlegern verspielten, haben wir erst schmerzlich erfahren.
Bahn nutzt Rezession um eigene Fehler zu verbergen
Vergessen scheint die Bahn die Reduzierung der ICE Züge zu haben, weil sie die Achsenprobleme nicht in den Griff bekam. Die von den Ausfällen verminderten Einnahmen will der Bahnchef jetzt im allgemeinen Krisengerede verstecken.
Die angemasste Hierarchie der Betriebsräte
Laut Betriebsverfassung agieren Gesamtbetriebsräte, Konzernbetriebsräte im Auftrag der einzelnen Betriebsräte. Allzuoft massen sie sie sich das Mandat nur an und verhandeln manchmal sogar gegen die Interessen der Beschäftigten
Clement's Austritt nach verhindertem Rauswurf
Eine Partei quält sich mit der Vielfalt an Meinungen, auch die von einem Ex-Minister, selbst wenn die Vielfalt wie in Hessen zur Selbstzerstörung führt. War es nicht schon geplant, nach der Rehabilitation noch einmal nachzutreten?
Haft und Bewährung beim Siemens Bestechungs Verfahren der AUB
Das Verfahren um die Bestechung einer Gegengewerkschaft gegen die IG-Metall bei Siemens endete mit Haft- und Bewährungsstrafen am Nürnberg-Fürther Landgericht.
Wie werden Bilanzen bei Opel genutzt?
Opel weist selbst keine Bilanzen aus, weil diese nach US Art konzernweit für GM gemacht werden. Ob Opel wirklich Verluste macht, ist gar nicht zu sehen. Das Bilanzgerede hat aber schon zu Zugeständnissen der Belegschaft geführt.
Die Bundesschiedskommission der SPD
Über den Verbleib des Schröder'schen Superministers in der Partei verhandelt eine Kommission in einem Parteiordnungsverfahren in letzter Instanz, weil er kurz vor der hessischen Landtagswahl im Januar wegen der Energiepolitik der SPD von der Wahl von Frau Ypsilanti abgeraten hat.
Metalltarif: aus 8% wurden 2,1% mit verhandelbarer Verdopplung
Nach einer Einmalzahlung von € 510 für 3 Monate wird der Metalltarif im Februar 2009 um 2,1% angehoben und kann im Mai verdoppelt werden.