AKW's weiter im Blindflug
Berlin 11.4.2013 Die Suche nach einem mehrere 1000 Jahre geeigneten Endlager beginnt neu . All die vielen Jahre seit dem Bau des ersten Forschungsreaktors noch unter Adenauers konservativer Regierung in Garching wurde blind Atommüll produziert, ohne zu wissen, wohin damit. Und diese Produktion geht - nun auf einige Reaktoren reduziert - bereits über 50 Jahre immer noch weiter. In vielen Ländern ist die Situation auch nicht besser, in denen Regierungen vergessen haben, an die Menschen zu denken.
Das nennt man nun einen Kompromiss, in dem nicht einmal festgelegt wird, dass alle Endlager-Kosten gerecht auf die Verursacher , die Kraftwerksbetreiber, verteilt wird. Muss nicht ein Kompromiss damit beginnen, die Produktion des tödlichen strahlenden Mülls erst einmal komplett einzustellen? Werden wieder einmal die Bürger nicht geschützt aber müssen sie für den ungewollten Müll und dessen Endlager zahlen, wie sie für die Banken zahlen. Ist das ein tragbarer Kompromiss?
Der Endlager-Suche Kompromiss lässt viel zu viele wichtige Fragen offen, dass er akzeptabel erscheint.