Der GdF Streik um einen Schlichterspruch
Frankfurt 21.2.2012 Der GdF Streik wird bis Freitag fortgesetzt. Der Betrieb am Frankfurter Flughafen wird dennoch weitgehend aufrecht erhalten, was nur mit vielen Streikbrechern denkbar ist. Das ist die einfache Meldung.
Einerseits scheint es bisher nicht gelungen zu sein, Fluggäste und Öffentlichkeit für den Streik eingenommen zu haben, andererseits ist es auch nicht gelungen, die Kluft zu den nicht bei der GdF organisierten Kollegen überwunden zu haben.
Es gibt also noch eine Menge anderer Arbeiter im Frankfurter Flugfeld, die nicht bei der GdF organisiert sind und bereit sind, den Streik zu unterlaufen. Warum Kollegen anderen Kollegen in den Rücken fallen, ist sicher nicht uninteressant zu untersuchen und kann daran liegen, dass sie nicht an den Erfolgen eines Streiks beteiligt sind. Vielleicht ist aber nicht klar, dass Streikbrecher und der die Mehrheit vertretende Betriebsrat auf jeden Fall den Misserfolg eines Streikes mittragen werden. Sollte der Streik nicht erfolgreich sein, braucht der Arbeitgeber auch diese ebenso wenig beachten, wie Fraport einen von ihm initiierten Schlichterspruch ablehnt.
Das ist auf jeden Fall eine riskante Verlängerung eines halben Streikes , der nur wenig wirkt. Für die GdF kann man nur hoffen, dass sie richtig streiken kann, um ein Ergebnis zu erzielen.