Die Streik-Flamme aus Kosika
Als Korsische Seeleute ein Schiff kapern und den Hafen von Marseille lahmgelegen, Logistik vom 27.9.05, wurde alles wie eine kriminelle Aktion abgetan, die "französische Polizei":http://www.mopo.de/2005/20051001/deutschland-welt/politik/polizei_raeumt_hafen_barrikaden_in_korsika.html auflösen sollte, selbst noch dann, als Seeleute den Hafen von Marseille lahmlegen, taz vom 28.9.05.
Doch seit dem heutigen Streik in Frankreich wird allmählich klar, daß es die Franzosen mit ihren Gewerkschaften ernst meinen. Sie wollen die soziale Demontage nicht länger hinnehmen und sagen wie beim EU Referendum Nein zu sozialer Ausbeutung, die mit der Globalisierung begründet wird. Sie stehen in einer Reihe mit den Streikenden bei VW in Brasilien .
Mit dem Streik ist auch die Vielfalt der Nachrichten aus Frankreich dünner geworden, als ob die international agierenden Suchmaschinen ahnen, was auf sie zukommt. Die vorangegangene Nachricht von Netzwerk IT fehlt bis jetzt in den Suchmaschinen. Ob die Internet Suchmaschinen damit zensieren und verhindern wollen, daß Arbeitnehmer nachdenken und sich gegen die übermächtigen Konzerne wehren? Solange in Deutschland alle auf die "Hahnenkämpfe um den Kanzlerposten":http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377809,00.html starren, mögen sie recht haben. Spricht das deutsche Wahlergebnis mit einer deutlichen Mehrheit links der Mitte nicht dafür, daß sich eines Tages auch hier die Arbeitnehmer besinnnen.
Am Mittwoch, den 5.10.05 geht es jedenfalls weiter mit Streiks in den Unikliniken und bei der AEG in Nürnberg und keiner weiß, ob die französischen Streiks damit zuende sind.