Risiken der Kernenergie
Brüssel 2.10.2012 Die EU Stresstests der Komission bestätigen, dass es keine sicheren Kernkraftwerke gibt. Was die nationalen Stresstester nicht wahrhaben wollten, stimmt doch. Im Prinzip müssten alle AKW's schnellstmöglichst runterfahren und abgeschaltet werden. Das mag noch nicht überall gehen, vor allem in Frankreich, wo die Stromversorgung auf vielen AKW's aufgebaut ist.
Die Frage kann nur sein, sofort abschalten oder für Milliarden nachbessern .
Die Katastrophe in Fukushima hat lange gebraucht, bis in den Köpfen angekommen ist, was einige Atomfanatiker nicht wahrhaben wollen. Viele Jahre werden nach dem Abschalten noch vergehen, um die strahlenden Materialien abzubauen, für die es immer noch keine sichere Endlager für tausende Jahre gibt.
In Japan werden gerade die riskant gelagerten Brennstäbe aus einem Abklingbecken umgelagert, damit sie nicht gleich beim nächsten Ausfall der Kühlung hochgehen.
So quält sich die Politik weiter mit der Atomlobby, um die ungeliebte, gefährliche Energie loszuwerden. Vielleicht sollte man damit beginnen, für die Bosse der Kernenergie ein Endlager zu suchen.