Quedlinburger Musiksommer 2015 - Eröffnungskonzert Joachim Schäfer
Quedlinburg 11.6.2015 Die Aufführung des Brandenburgischen Konzertes Nr. 2 BWV 1047 von Johann Sebastian Bach (1685–1750) in kleinster Besetzung mit Joachim Karl Schäfer (Trompete) führt uns in eine verwunderlich transparente Situation, die ursprünglich vom Komponisten so nicht gedacht war.
Programm am 13.6.2015:
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 von Johann Sebastian Bach (1685–1750) eingerichtet für Trompete, Violine, Violoncello und Orgel.
Werke von Antonio Vivaldi (1678–1741), Johann Michael Molter (um 1695–1765), Johann Halvorsen (1864–1935) und Georg Friedrich Händel (1685–1759).
- Joachim Karl Schäfer - Trompete
- MinJung Kong - Violine
- Uwe Hirth-Schmidt - Violoncello
- Judit Izsàk - Orgel
Im Anschluss an das Konzert lädt der „Förderverein Quedlinburger Musiksommer“ e.V. zu einem kleinen Imbiss auf dem Burgberg im Freien ein.
merk-würdig ist das Motto des 35. Quedlinburger Musiksommers . Merkwürdig gehört zu den Wörtern, die im Laufe der Zeit einen Sinneswandel erfahren haben. Stand das Wort im 17. Jahrhundert noch für bemerkenswert und bedeutsam, so galt es im 19. Jahrhundert als Ausdruck für seltsam und verwunderlich. Was sagt die Gegenwart dazu?