Orchesterkonzert in der Stiftskirche zu Quedlinburg
Quedlinburg 3.7.2013 Am Samstag, den 6.7.2013 findet in der Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg im Rahmen des Quedlinburger Musiksommers ein Orchesterkonzert mit dem Andreas Kammerorchester Erfurt unter Leitung von LKMD Dietrich Ehrenwerth und den Solisten Brigitte Horlitz und Dr. Albrecht Börner (Sangerhausen) - Violine statt.
Programm:
Sergej Rachmaninoff (1873-1943)
- Vocalise op.34 Nr.14
(Bearbeitung für Streichorchester, im Original Singstimme und Klavier)
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
- Konzert e-Moll für Oboe, Streicher und B.c.
- Andante
- Allegro molto
- Largo
- Allegro
Jean Sibelius (1865-1957)
- Romanze in C für Streichorchester op. 42
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Violinkonzert a-Moll BWV 1041
- ohne Bezeichnung
- Andante
- Allegro assai
Max Reger (1873-1916)
- Lyrisches Andante
Johann Sebastian Bach
- Concerto d-Moll für Violine, Oboe und Streicher BWV 1060
- Allegro
- Adagio
- Allegro
Andreas-Kammerorchester
Im Jahre 1893 wurde in Erfurt ein Philharmonischer Orchesterverein gegründet, der unter wechselnden Namen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges Bürgern der Stadt aus verschiedenen Berufen die Möglichkeit zum Orchesterspiel eröffnete. Anfang der fünfziger Jahre übernahm der damalige Kantor der Andreaskirche, Günter Vogel, die Leitung des Orchesters und der Name "Andreas-Kammerorchester" wurde auch beibehalten als das Orchester später mit seinem Leiter zum Augustinerkloster wechselte, wo noch heute die Proben stattfinden. Seit 1989 wird es von Dietrich Ehrenwerth, Kirchenmusiker am Augustinerkloster und der Predigerkirche und Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, geleitet.
Seit über fünf Jahrzehnten liegt der Schwerpunkt in der Einstudierung und Aufführung oratorischer Werke, die zusammen mit der Augustiner-Kantorei, dem evangelischen Oratorienchor der Stadt, und Musikern des Erfurter Philharmonischen Orchesters aufgeführt werden. So erklingen alljährlich alle 6 Teile des Weihnachtsoratoriums von Bach, in regelmäßigen Abständen auch seine Passionen. Aber auch andere Werke wie Händels „Messias“, das Mozart-Requiem, Schuberts große Messen oder das Brahms-Requiem stehen immer wieder auf dem Programm. Daneben werden auch Kantatengottesdienste gestaltet und eigene Orchesterprogramme erarbeitet. Dies alles geschieht in wöchentlichen Proben und gelegentlich auch bei Probenwochenenden in konzentrierter Form. Außer den Auftritten in Erfurt unternimmt das Orchester jährlich mindestens eine Konzertreise.