Sie sind hier: Startseite Benutzer Volker Anders Kultur Konzerte vom 24. - 26.8.2012 in Quedlinburg

Konzerte vom 24. - 26.8.2012 in Quedlinburg

erstellt von Volker Anders zuletzt verändert: 22.08.2012 09:17
Am 24.8. - 20 Klavierabend Palais Salfeldt sowie am 25.8. - 20 Uhr Chor-und Orchesterkonzert Stiftsklirche zu Quedlinburg und am 26.8. 15 - 21 Uhr Orgelwanderung

Quedlinburg 22.8.2012

24.8. - 20 Klavierabend Palais Salfeldt

Der Pianist Boris Spasski, wurde in Moskau geboren und lebt seit mehreren Jahren in der Schweiz lebt. Er gehört zu der neuen Generation, die aus der sogenannten "Moskauer piano school". In seinem Spiel er herausragende Virtuosität, Schönheit und Klang vereint mit Reichtum des Angriffs und der Bestrahlungsstärke sowie natürliche Veränderung, Leidenschaft und Zurückhaltung. Dank seinem Markenzeichen Musikalität, gewinnt der junge Musiker über Publikum und Kritiker gleichermaßen.

Boris Spasski studierte an der Russischen Musikakademie in Moskau bei Prof. Oleg Boschniakowitsch, der Verfechter des berühmten russischen Klavierschule von Anton Rubinstein, Sergei Rachmaninov, Konstantin Igumnov, Heinrich Neuhaus und Vladimir Sofronitsky. Ziel dieser Art von Musik zu spielen ist es, die machen grand piano "Gesang" und "Raum", wie es die menschliche Stimme waren.

Nach dem Studium an der Musikakademie, wurde Boris Spasski als ständige Solistin der Moskauer Philharmonie Society, die zahlreichen Veranstaltungsreihen geführt ernannt. Der Pianist spielte viel mit symphonischen Orchestern (z. B. mit dem russischen Staat Radio und Fernsehen Orchestra, State Symphony Orchestra "New Russia", Belgorod Symphony Orchestra, Uljanowsk Symphony Orchestra, Russian State Orchestra) und mit Quartetten auch (zum Beispiel mit Tchajkovsky-Quartett und Dominant-Quartett aus Russland, mit Casarati-Quartett aus Italien und mit Aura-Quartett aus der Schweiz).

"Spasski beschworenen Musik voller Magie, die man nie wollen würde zu einem Teil mit" - schrieb die russische Zeitung "Kultura" nach einer Aufführung im Jahr 1999 Die Zeitschrift "Philharmoniker" im Juni 2000 beschrieb die Pianistin als "Meister, der kann sich ändern. Mit elf-like Leichtigkeit von einem musikalischen Stil zu einem anderen. "Im Mai 2004 wurde die Schweizer Zeitung" Zürichsee-Zeitung "nannte ihn als" eine ausgezeichnete Pianist ". Im April 2005 ein weiterer Schweizer Zeitung" Solothurner Zeitung "beschrieb seine Konzert als" Visit der Virtuose des Chopin ". Im Juli 2005 hat die dänische Zeitung" Nordjyske Stiftsidende "nannte ihn" The Great Spasski ".

Im Oktober 2000 Boris Spasski erste Audio-CD erschienen. Im Dezember schrieb der renommierten Zeitschrift "Das musikalische Leben" (Das Musikleben): "Zu den zahlreichen Interpretationen von Tschaikowskis" Die Jahreszeiten "eine poetische, immens talentierte Interpretation angekommen". Im Juli 2003 seine zweite CD erschien mit "Ballads" und "Scherzi" von Chopin. In der "Neuen Zürcher Zeitung" eine Überprüfung des CD veröffentlicht wurde, welche bemerkte, dass Spasski ist: ". Ein Pianist und Musiker, lohnt sich zu erinnern ist"

Boris Spasski führt in Russland, Italien, Holland, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Dänemark, Weißrussland (Belarus), Spanien, Litauen, Norwegen, Polen und der Schweiz.

International Music Festival "Radio" Orpheus "präsentiert", Russland, 2003 - - Schubertiade, der Schweiz, 2004 - International Music Festival, Russland, Summer Music Festival am See von Er hat das Publikum auf verschiedenen Festivals in seinem Land und in Europa (2001 inspiriert Zürich, Schweiz, 2005 - XXI International Festival "Sarajevo Winter", Bosnien und Herzegowina, Vendsyssel Festival, Dänemark, 2006 -. International Music Festival, Russland, Nyborg Slotskoncerter, Dänemark, 35.Langenargener Sommerkonzerte, Deutschland, 2007 - Christopher Summer Festival, Litauen, 2008 - "Les Sommets du Classique", der Schweiz, 2009 - Barcelona Festival, Spanien, 2010 -. "Klavierissimo", Schweiz, Winter Music International Festival in Sochi (künstlerische Verzeichnis - Juri Bashmet), Russland, 39.Langenargener Sommerkonzerte, Deutschland.

Das Repertoire des Musikers ist erstaunlich umfassend. Es umfasst Klavierkonzerte und Soloauftritte aus verschiedenen Epochen in verschiedenen Musikstilen - von Johann Sebastian Bach bis in die Gegenwart.

Im November 2008 Boris Spasski die dritte CD erschien mit Nocturnes, Fantasie-Impromptu, Barcarolle und Berceuse von Chopin.

Er machte verschiedene Aufnahmen für russische Rundfunkanstalten: Russian State Radio, Radio Classic, Radio "Orpheus", sowie für die Übertragung von Unternehmen in Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Weißrussland (Belarus) und Litauen.

25.8. - 20 Uhr Chor-und Orchesterkonzert Stiftsklirche zu Quedlinburg

  1. Internationale Chorakademie

Die Internationale Chorakademie wendet sich an SängerInnen mit solider Musizierfahrung vor allem im a capella und auch chorsinfonischen Bereich, denen es ein Anliegen ist, innerhalb einer Intensiv - Arbeitsphase anspruchsvolle Chorliteratur unterschiedlicher Stilistik auf hohem Niveau zu erarbeiten. Das Ergebnis wird in einem abschließende Konzert in stilistisch stimmiger Interpretation der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ein qualitätsbestimmendes Merkmal der Chorakademie ist eine die gesamte Probenarbeit begleitende chorische Stimmbildung.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit , bei erfahrenen Gesangspädagogen Einzelstimmbildungsunterricht zu erhalten. Die stimmbildnerische Arbeit an Atmung, Haltung und Stimme hat ein physiologisches – die natürlichen Körperfunktionen nutzendes – Singen zum Ziel. Probenort ist die Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis der Stiftung Kloster Michaelstein.

Konzert: Samstag, 25 August 20 Uhr Stiftskirche St. Servatii – Quedlinburg 32.Quedlinburger Musiksommer

Solisten sind: Silvia Becker, Sopran; Thomas Cadenbusch, Tenor; Oliver Breul, Bass.

Die Leitung hat Prof. Bodo Bischoff, Berlin

Unter der Überschrift „Erfreue dich Seele, erfreue dich Herze“ erklingen Werke von Johann Sebastian Bach.

Kantate BWV 131 „ Aus der Tiefe rufe ich Herr zu Dir „

Motette BWV 229 „ Komm Jesu , komm“

Kantate BWV 21 „ Ich hatte viel Bekümmernis“

Das Konzert wird präsentiert durch den Förderverein Quedlinburger Musiksommer e.v.

26.8. 15 - 21 Uhr Orgelwanderung

Die traditionelle Orgelwanderung innerhalb des Quedlinburger Musiksommers findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. August statt.

In diesem Jahr beginnen wir in Quedlinburg und werden nur zum inzwischen auch traditionellen Abschluss nach Westerhausen fahren. Wir bitten darum, dass sich alle Teilnehmer um eine Fahrgelegenheit nach Westerhausen kümmern. Innerhalb der Stadt Quedlinburg ist das nur bedingt nötig.

Auf dem Programm steht „ Tänzerisches“ für Orgel.

Zur Stärkung gibt es nach der ersten Station Kaffee und Kuchen und nach der letzten Station einen abendlichen Imbiss. Karten , die zur Teilnahme berechtigen gibt es zu Beginn einer jeden Station.

Übersicht:

15 Uhr: Station I: Orgel im Privatbesitz – Quedlinburg : Hölle 12 Kaffee

16.30 Uhr Station II Bildungshaus „ Carl Ritter“ Heilige Geist Str. –Aula

17.30 Uhr Station III Marktkirche St. Benedikti

18.30 Uhr: Station IV Stiftskirche St. Servatii

19.45 Uhr Station V Barockkirche Westerhausen

Die Orgelwanderung findet eine freundliche Unterstützung durch „ Ihr Sanitätshaus GmbH“ Quedlinburg

Die Orgelwanderung geschieht mit freundlicher Unterstützung durch „ Ihr Sanitätshaus“ GmbH, quedlinburg

(0) Kommentare