Umbesetzung im 13.Quedlinburger Sommerkonzert 2012
Quedlinburg 1.8.2012 Aufgrund der Erkrankung von Frau Conny Herrmann kommt es im kommenden Konzert des Quedlinburger Musiksommers zu einer Umbesetzung. Dankenswerterweise hat der junge Bariton Philipp Goldmann kurzfristig seine Bereitschaft erklärt, den Gesangspart in diesem Konzert zu übernehmen.
Es kommt dabei zu einigen Veränderungen in der Programmgestaltung. Neben Werken von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach erklingen auch Werke u.a. romantischer Komponisten wie Josef Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn Bartholdy und Camille Saint – Saens.
An der Schuke – Orgel der Stiftskirche erleben Sie Domorganist KMD Gottfried Biller.
Vita Philipp Goldmann
Philipp Goldmann stammt aus der Kleinstadt Zwenkau bei Leipzig. Von 1997 bis 2006 war er Mitglied des Leipziger Thomanerchores, wo er als I. Praefect wertvolle musikalische Erfahrungen als Chorsänger und Solist, vor allem aber auch in der Praxis der Chorleitung sammeln konnte (Unterricht bei den Thomaskantoren Georg Christoph Biller und Hans-Joachim Rotzsch). Darüber hinaus ist er Träger des Straube-Legates 2006.
Seit Oktober 2007 studiert er an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Gesang bei Prof. Roland Schubert und seit Oktober 2009 zusätzlich Chorleitung bei Prof. Roland Börger. Im August 2011 wurde er mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet und ist ebenfalls seit 2011 Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now, Leipzig, e.V.
Im Jahr 2002 gründete Philipp Goldmann das Männervokalquintett Ensemble Thios Omilos und wirkt seitdem dort als erster Bass und musikalischer Leiter. Das Ensemble besitzt einen hohen musikalischen Anspruch sowie ein breit gefächertes Repertoire vor allem in der geistlichen Musik macht und mittlerweile auch im Ausland von sich Reden. So führten Reisen die Gruppe nach China und Taiwan sowie durch das ganze Bundesgebiet. 2011 erschien die erste CD „Gallus – Hassler – Schein: Kontraste in der deutschen Kirchenmusik um 1600“.
Neben seinem Studium geht Philipp Goldmann einer regen Konzerttätigkeit nach. Als Bariton ist er vor allem im Bereich der oratorischen Werke des Barock gefragt und sang in renommierten Ensembles wie dem MDR-Rundfunkchor (Howard Arman), Arsys Bourgogne (Pierre Cao), dem Bachconsort Leipzig (Gotthold Schwarz), dem Kammerchor Josquin des Préz (Ludwig Böhme) und mit dem Neuen Bachschen Collegium Musicum. Zudem wurde er von verschiedenen Chören als Dirigent für Konzerte und Proben engagiert (u.a. Kammerchor Josquin des Préz, Concerto Vocale Leipzig, Robert-Franz-Singakademie Halle, seit 2010 Laurentius-Chor Zwenkau) und ist regelmäßig Initiator und Organisator verschiedener Chor- und Ensembleprojekte. Darüber hinaus ist er als Arrangeur für Vokalmusik tätig.