Jubiläumskonzert - 30 Jahre Collegium Canticum Novum
Collegium Canticum Novum
Das Collegium Canticum Novum ( CCN )wurde 1982 von Teilnehmern einer Jugendsingwoche gegründet. Die 35 Sängerinnen und Sänger arbeiten in verschiedenen Berufen und kommen aus Deutschland. Sechs-bis achtmal trifft sich das Ensemble an unterschiedlichen Orten zu Proben und Konzerten.
Inzwischen gastierte der Chor in fast allen Teilen Deutschlands und in der Schweiz. Die Organisation der Chorarbeit und Konzerttätigkeit liegt allein in den Händen der Chormitglieder.
Im Zentrum der musikalischen Arbeit steht die geistliche a capella Musik. Kompositionen alter Meister gehören ebenso zum festen Repertoire des Chors wie Werke zeitgenössischer Komponisten. In den jährlich neu erarbeiteten Konzertprogrammen wird ein deutliches Gewicht auf Werke jüngere Zeit gelegt. So wurden neben vielen Kompositionen der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts auch 1992 der Motettenzyklus „ De coelo“ des Bielefelder Komponisten Hans Werner Heymann und 2000 eine Zinzendorff-Kantate des Dresdner Komponisten Manfred Weiss uraufgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Barockorchester und dem Weimarer Barockensemble brachte der Chor in größeren Abständen auch barocke oratorische Werke zur Aufführung, zum Beispiel Johann Sebastian Bachs h-moll Messe, das Magnificat, Teile aus dem Weihnachtsoratorium und anderes.
Seit der Gründung des COLLEGIUM CANTICUM NOVUM ist Matthias Mücksch ( geb. 1961 ) künstlerischer Leiter des Chors Nach seinem Studium an der Leipziger Hochschule für Musik „ Felix Mendelssohn Bartholdy „ und einer musikalischen Assistenz am Deutschen Nationaltheater Weimar dirigierte er als Kapellmeister an den Sächsischen Landesbühnen Dresden – Radebeul ein umfangreiches im Musiktheater – und Konzertbereich. Seit 2007 ist Matthias Mücksch an diesem Theater Chefdisponent und Dirigent. Außerdem hat er einen Lehrauftrag als Dozent für Orchesterleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden und widmet sich in verschiedenen Formen der musikalischen Weiterbildung von Kirchenmusikern.