Quedlinburger Musiksommer 2013 COME AGAIN
Quedlinburg 1.8.2013 Zum 450. Geburtstag John Dowlands 2013 steht im Quedlinburger Musiksommer 2013 auf dem Programm eine Rezeption seiner Musik bei seinen Zeitgenossen:
Come again
Sein legendäres Lachrimae-Thema war zu Lebzeiten schon ein gesamteuropäischer Hit! In vielen Musikdrucken und - Handschriften zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Gottorf bis Nürnberg tauchen nicht nur Kompositionen John Dowlands auf, sondern seine Kollegen zitieren ihn musikalisch immer wieder auch in ihren eigenen Werken. Dowland verbringt die kompositorisch produktivste Zeit seines Lebens nicht in seiner englischen Heimat, sondern auf dem Kontinent zunächst am Hof von Heinrich Julius von Braunschweig- Wolfenbüttel und des Landgrafen Moritz von Hessen in Kassel. 1597 kehrt er nach London zurück in der Hoffnung, als Hoflautenist angestellt zu werden. Doch seine Erwartungen zerschlagen sich. Dowlands reist verbittert nach Dänemark, wo er von 1598 bis 1606 Lautenist am Hof König Christians IV. von Dänemark wird.
- William Brade (1560-1630)
Der Königinnen Intrada aus “Newe außerlesene lieblichen Branden, Intraden, Mascharaden”, Hamburg/Lübeck 1617
- Violine, Viola da gamba, Laute
+++
- John Dowland (1563-1626)
If my complaints could passions move
Thomas Morley (1557/8-1602)
Captaines Pipers Pavin Galliard to Captaine Pipers Pavin aus "The First Book of Consort Lessons",
- Nicolaus Bleyer (1591-1658), John Dowland, Thomas Simpson (1582–1628)
Paduan - Courant - Volta, aus “Taffel-Consort”, 1621
- John Dowland
Can she excuse
- Thomas Morley
Galliard Can she excuse aus "The First Book of Consort Lessons", 1599/1611
- Johann Schop/ Johann Rist
Solltʼ ich, o Bild der Tugend nicht preisen aus: Galathee, 1642
- John Dowland
daulant Gagliarde aus dem Lautenbuch der Elisabeth von Hessen, Ms. Kassel
- Gabriel Voigtländer (1596-1643)
Weibernehmen ist kein Pferdekauf Tenor, Laute, Violine, Viola da gamba