Atomkraftwerk Kudankulam: Mehr Wartung als Betrieb
Am 31.Dezember 2014 hatte das AKW den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Schon zwei Wochen später war eine Notabschaltung erforderlich. Nach der nächsten Notabschaltung im Mai brachte der Reaktor nur noch höchstens sechzig Prozent seiner Nennleistung. Im Juni begann die jährliche Wartung mit Brennelementtausch. Ursprünglich sollten die Wartungsarbeiten nach sechzig Tagen abgeschlossen sein. Die Rosatom konnte den Reaktor jedoch bis heute nicht wieder hochfahren, immer wieder traten unerwartete Probleme auf. Ende Dezember wurde die Wiederaufnahme der Stromproduktion auf den 20. Januar 2016 verschoben.
Die zu Recht besorgten Menschen in Südindien wurden nicht informiert, sondern mit Metaphern verhöhnt: Das AKW funktioniere einwandfrei, es habe nur - wie Kinder – Zahnungsprobleme, erklärte der Vorsitzende der Atomenergiekommission Sekhar Basu.
Kudankulam 1 ist das neueste AKW der Rosatom. Trotz der offensichtlichen Mängel – wenn wir einmal annehmen, Atomkraftwerke würden für die Stromproduktion gebaut – will die indische Regierung zehn weitere Rosatom-Atomkraftwerke einkaufen.
Detailinformationen und Quellen:
AKW Kudankulam: Sechs Monate Betrieb, mindestens drei Monate Wartung
Kudankulam 1: Sechs Monate Betrieb, mehr als sechs Monate Wartung
So sieht das der Chef der indischen Atomenergiekommission Sekhur Basu.
http://economictimes.indiatimes.com/[…]/50339279.cms