Sie sind hier: Startseite Benutzer Deutsche Bahn Berliner S-Bahn Presseberichte S-Bahner setzen deutliche Signale beim SPD-Landesparteitag

S-Bahner setzen deutliche Signale beim SPD-Landesparteitag

erstellt von Eisenbahner zuletzt verändert: 09.06.2012 23:28
Der Parteitag der Berliner SPD am 9.6.2012 hat mit Jan Stöß nicht nur einen neuen Landesvorsitzenden hervorgebracht, sondern den drohenden Arbeitskampf bei der Berliner S-Bahn gegen die geplante Privatisierung endgültig zum Thema der Landespolitik gemacht.

Dem Aufruf des Aktionsausschuss 100% S-Bahn folgen ca. 30 KollegInnen. Sie setzen damit ein unübersehbares Signal gegen die Privatisierung und Zerschlagung der S-Bahn. Selbst der dem rechten Flügel in der SPD zugerechnete bisherige Landesvorsitzende Michael Müller hält es für angebracht, das Gespräch mit Vertretern des Aktionsausschusses zu suchen. Als schlechte Verlierer zeigen sich einige Funktionäre der EVG, deren Ego nicht damit klar kommt, dass sie als berufsmäßige Stellvertreter der KollegInnen nicht mehr den Ton angeben.

Der enge Vertraute von SPD Spitzenmann Klaus Wowereit und heute abgewählte Ex-Landeschef der SPD, Michael Mueller hat die Kräfteverhältnisse bei der Berliner S-Bahn auf dem Weg ins Tagungshotel anerkennen müssen. Nicht die offizielle Gewerkschaft EVG als verläßlicher Sozialpartner steht im Vordergrund. Vielmehr versuchte Mueller in einem kurzen Gespräch mit Vertretern des Aktionsausschusses vergeblich seine Position für eine sozialverträgliche Privatisierung unters Bahnvolk zu bringen.

Ein ausführlicher Bericht über die Kundgebung, das Verhalten der EVG-Funktionäre und die Reaktionen der Politiker steht im sbahn-blog bei Netzwerk IT

(1) Kommentare

Anonymer Benutzer 10.06.2012 09:52
Als dann noch ein Lokführer von seiner am Ort der Protestkundgebung vorbeifahrenden S-Bahn ein lang anhaltendes und deutliches Achtungssignal an seine Kollegen ertönen ließ, ist den Mitstreitern im Aktionsausschuss deutlich geworden. Sie haben nicht nur bei der Berliner SPD, sondern auch bei ihren eigenen Kollegen ein Signal gesetzt. Zur freien Fahrt für den Widerstand der S-Bahner gegen Privatisierung, Zerschlagung und Ausschreibung haben!