EU Datenschutz
Das EU-Recht zur Vertraulichkeit der Kommunikation steht seit dem Lex Nokia auf dem Prüfstand, weil in England ein von der Regierung geduldeter Dienstleister Phorm Traffik Untersuchungen duldet, damit gezielte Werbungen möglich werden. Gegen England wurde ein Datenschutzverfahren eingeleitet.
Ist es da verwunderlich, wenn staatlich Datenschutz so gering bewertet wird, daß Unternehmen wie Telekom und Bahn und jetzt auch Daimler mit persönlichen Daten machen, was ihnen einfällt? Die EU muß beim Datenschutz viel konsequenter werden, wenn sie noch Beachtung erwartet.
In Deutschland wäre das sonst nur mit einer Verfassungsänderung möglich gewesen. Man hätte also eine 2/3-Mehrheit gebraucht. Die hätte es aber wahrscheinlich nicht gegeben.
Und ja, wenn sich die Bürger gegen die Überwachung durch den Staat so wenig wehren, ist es logisch wenn Unternehmensstrategen auch die Kundenreaktion bei einem Datenschutzskandal als nicht so stark ansehen. Sie glauben darum dieses Risiko eingehen zu können.